Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4110 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4110 / 9133 Next Page
Page Background

238

[259/260]

Sinn-Haben Zurückbleiben..damit er [Gott] sein Werk und seine Geburt

in dir gewinnen kann ..

Der Sinn der Abgeschiedenheit, als Kategorie gefaßt, ist überall

der, daß das Ganze sich nicht darum und in dem Sinne ausgliedere,

damit das Ausgegliederte aus ihm h e r a u s f a l l e und nun ein

eigenes „Sein“ habe; sondern daß der Sinn der Ausgliederung erst

erreicht sei, wenn das Ausgegliederte zugleich Eigenheit und voll-

kommener Einklang mit seinem Ganzen ist. Dieses heißt es, daß

das Glied in seinem Eigensein stirbt und seinen Urgrund wieder

findet. Das Ganze wird nur darum zum Gliede, damit das Glied

wieder in die Einheit des Ganzen hinabsteige und in seinem Grunde

sich finde. Das ewige Ziel des Gliedes oder Einzeldaseins ist, seine

Einzelhaftigkeit zu überwinden.

Darum besteht, das sei zuletzt noch gesagt, Abgeschiedenheit

nicht in müßiger Zurückhaltung und schließt tätiges Leben nicht

aus.

Jedes Tun muß einen Hauch von Abgeschiedenheit haben. Tun

ohne Abgeschiedenheit verliert seinen Boden unter den Füßen, wird

unwesenhaft und belädt sich mit Schuld.

Insoferne Abgeschiedenheit zu ihrer Vollendung bewußte Geistigkeit voraus-

setzt, kann sie nur vom Menschen vollendet werden. Den u n g e i s t i g e n

W e s e n k o m m t s i e n u r l a t e n t z u . Zwar sind alle Wesen / sowohl

in ihrer konkreten wie auch in ihrer letzten Ausgliederungsmitte rückverbunden,

aber zur Aktuierung im eigenen Innern bedarf es der Geistigkeit.

§ 26. Mittewendigkeit (Zentripetalität) und Rücknahme

Lehrsatz 15: Die Rückverbundenheit des Gliedes in seiner

konkreten Ausgliederungsmitte hat die Weise der Mittewendig-

keit oder Zentrierung (Zentripetalität). Die Mittewendigkeit

wird, als im Gang der Umgliederung befindlich, zur Rücknahme

I. Begriffsbestimmung

Als Mitte, zum Unterschied von Urmitte oder Fünklein, ergab

sich uns jedes konkret Ausgliedernde. Danach ist jede höhere Stufe

1

1

Johannes Tauler: Predigten, übersetzt von Walter Lehmann, 2 Bde, Jena

1923, Bd 1, S. 3 f.