Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4111 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4111 / 9133 Next Page
Page Background

[260/261]

239

für die jeweils niedere, die sie ausgliedernd unter sich befaßt, un-

mittelbar „Mitte“. Es darf aber bei dieser Begriffsbestimmung nicht

vergessen werden, daß der B e g r i f f d e r M i t t e k e i n

A u s g l i e d e r u n g s b e g r i f f ,

s o n d e r n

e i n

R ü c k -

v e r b u n d e n h e i t s b e g r i f f ist, da er auf dem Innebleiben,

dem Befaßtsein des Ausgegliederten im Ausgliedernden beruht.

Darum wird erst durch die Rückverbundenheit des Gliedes in sei-

nem es Befassenden dieses Befassende zur „Mitte“, zum „Zentrum“

— und nur nach Maßgabe dieser Rückverbundenheit oder Selbst-

aufhebung.

Von der Seite der Ausgliederung her betrachtet, muß hervor-

gehoben werden, daß „Mitte“ ohne die Weise des „Stufenbaues“

nicht denkbar wäre. Ohne sie würde sich jedes Glied aus dem abso-

luten Ausgliederungsgrund, der Urmitte, unmittelbar ausgliedern

und sich auch im Fünklein aufheben. Es gäbe dann nur einen Aus-

gliederungsgrund, die Urmitte, und eine Aufhebungsweise, die Ab-

geschiedenheit. Durch Stufenbau erst wird die konkret-aktuierende

Ausgliederungsmitte von der Urmitte verschieden und darum auch

die Selbstaufhebung des Gliedes in beiden Arten von „Mitte“. /

Die Rückverbundenheit des Gliedes in seiner konkreten Aus-

gliederungsmitte hat die Weise der Selbstunterwerfung oder Selbst-

aufhebung unter sie, das heißt aber soviel wie: s i c h z u m U m -

k r e i s e i n e r M i t t e , e i n e s Z e n t r u m s , z u m a c h e n .

Dieses Sich-zum-Umkreis-Machen nennen wir einfach die Mitte-

wendigkeit oder auch Zentripetalität des Gliedes. Andere Benen-

nungen wären: (konkrete) Eingliederung, Zentriertheit, Mittever-

bundenheit, Mittestrebigkeit, Mitteneigung des Gliedes oder: das

Mitte-Suchen, das An-der-Mitte-Haften des Gliedes, sein Hang und

seine Hinkehr, seine Zukehr zur Mitte. Angesichts der sprachlichen

Sprödigkeit aller dieser Bezeichnungen ist die einfache Bezeichnung

Mittewendigkeit oder auch „Eingliederung“ vorzuziehen, wobei

aber stets festzuhalten ist, daß „Eingliederung“ nicht einen beliebi-

gen gliedhaften Bezug andeutet, sondern die „Mittewendigkeit“, die

Zentriertheit des Gliedes in seiner bestimmten Mitte meint, zum

Beispiel des Kriegers in seinem Heereskörper, des Gläubigen in sei-

ner Religionsgemeinschaft, des Bürgers in seinem Staat, des Volks-

gliedes in seinem Volkstum, des Sippengliedes in seiner Sippe, des

Wirtschafters in seinem Betrieb oder seiner Zunft und so fort.