Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4116 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4116 / 9133 Next Page
Page Background

244

[266/267]

Daraus folgt weiter: Die G l i e d e r e i n e r G a n z h e i t

s i n d g r u n d s ä t z l i c h e i n a n d e r n i c h t b e i g e o r d -

n e t , sondern einander vor- und nachgeordnet. Sie sind nicht bei-

geordnet wie etwa die Seiten eines gleichschenkeligen Dreieckes;

vielmehr gibt es stets verhältnismäßig führende, tätige, aktive,

schöpferische Glieder und geführte, erleidende passive Glieder. Das

geführte Glied ist darum auch nicht in demselben Sinn Vollglied wie

das führende, sondern nur mitwirkendes, der führenden Tätigkeit

gleichsam grundmachendes Glied; man darf in diesem Sinn sagen,

bloßes Hilfsglied. „Gleichheit“ unter den Gliedern erweist sich dem-

nach als grundsätzlich unmöglich und würde jede Aktivität, jedes

Leben ausschließen. Erst aus Spannung und Unterschied kann Leben

erstehen.

Das Verhältnis Mitte — Umkreis ist eng verbunden mit der Voll-

kommenheitsweise „Rang“. Die Rangfolge geht den Stufenbau ent-

lang und daher auch das Verhältnis Mitte — Umkreis (das aus dem

Stufenbau folgt) entlang. Wenn „Rang“ eine Grundtatsache der

Weltgestaltung ist, wie wir oben

1

ausführten, dann auch: Führung

— Nachfolge; Herrscher — Beherrschtes.

Einer besonderen Klärung bedarf noch der mit dem Verhältnis Führung —

Nachfolge und Herrscher — Beherrschtes eng zusammenhängende B e g r i f f

d e r M a c h t . Man sagt: „Kein Recht ohne Macht“, oder gar: „Macht geht

vor Recht“ — Sätze, welche die Erfahrung leider oft genug bewährt. Unser

Begriff des Zentrums dagegen — als durch freiwillige Selbstaufhebung des Glie-

des erneuerte Ausgliederungskraft des Grundes — verlangt die Herrschaft des

Zentrums durch reine Gültigkeit. Danach dürfte es nur a u t o r i t a t i v e H e r r -

s c h a f t geben, das ist nur die im Befassenden gegenüber dem Befaßten wirk-

same Aktuierungskraft, ähnlich der Herrschaft der Prämisse in der Schlußkette,

der Herrschaft der Melodie im vielstimmigen Gesang usw. Und über diese Tat-

sache wird denn auch nicht wegzukommen sein. H e r r s c h a f t d u r c h r e i n e

G ü l t i g k e i t e n t s p r i c h t a l l e i n d e m W e s e n d e r G a n z h e i t — /

soweit die Rückverbindung, beziehungsweise Selbstaufhebung des Gliedes, in

Betracht kommt. Da aber die jeweils gegebene Gestaltung der Teilganzen, Stufen

und Glieder immer schon da ist; und da diese gegebene Gestaltung der ur-

sprünglichen Ausgliederung entspringt, was aber nichts anderes heißt als der

ursprünglichen Ausgliederungs-M a c h t des sich ausgliedernden Ganzen; so sind

dadurch zweierlei Gültigkeiten gegeben:

(1)

Von seiten der Ausgliederung: Gültigkeit verwirklicht durch Macht;

(2)

von seiten der Rückverbindung des Gliedes: reine Gültigkeit, anerkannt

durch Selbstaufhebung des Gliedes.

Wesen und Richtung beider Gültigkeiten ist aber dieselbe. Die M a c h t -

G ü l t i g k e i t hat nur das Wesen p f l e g e n d e r H e r r s c h a f t , niemals

1

Siehe S. 150 f.