Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4120 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4120 / 9133 Next Page
Page Background

248

[270/271]

lichen Atomismus und Individualismus gerade das Einzelne ge-

schwächt, ja vernichtet wird. Nach der Ganzheitslehre ist das Ein-

zelne allerdings Glied, aber als Glied so unwiederholbar

1

wie mit

einem ihm allein gehörigen Bereich versehen — als Eigenleben und

Mitte. Es ergeben sich / in genauer Abfolge die Gleichungen: Ato-

misierung = Zentralisierung = Mechanisierung; dagegen: Gliede-

rung = Mittesein jedes Gliedes (auch des vorwiegend im Umkreis

befindlichen) = Eigenleben = lehensmäßige Selbständigkeit des

Gliedes = Dezentralisation = Leben des Gliedes und des Ganzen.

Der Satz: „Nichts ist nur Mitte, alles ist zugleich Mitte und Umkreis“, sowie

auch das Baugesetz der Lehensmäßigkeit (Dezentralisation) führt schließlich auf

einen anderen Satz: „ K e i n e M i t t e g l i e d e r t i h r e n U m k r e i s a l -

l e i n a u s “ ; der allgemeiner bedeutet: „ K e i n e G a n z h e i t s c h a f f t a l -

l e i n“. Wir werden aber diesen Satz erst später, im Zusammenhange mit dem

Begriffe der Gezweiung, behandeln

2

.

IV. Mitte und Umgliederung (Zeugung)

Der Herzschlag der Welt ist die unaufhörliche Aufhebung und

Neuausgliederung alles Seins.

Geht die Selbstaufhebung des Gliedes in seiner Mitte in der

Z e i t vor sich, so ist sie die Grundlage der „Umgliederung“, wie

wir sie früher

3

kennenlernten. Wir erkannten dort das Sich-Aufhe-

ben des Gliedes in seinem Aktions-Zentrum, die R ü c k n a h m e ,

die von einem Glied ausgeht (nach dem Beispiel der neu einzustel-

lenden Maschine), dann alle Glieder ergreift und teils in der Neuaus-

gliederung neuer Glieder, teils in der Bestätigung alter Glieder, das

heißt Neuausgliederung alter Glieder und teils in der Ausscheidung

alter, nicht-bestätigter Glieder besteht (in dem Stoffwechsel). — Wir

hatten dort den Begriff der Rücknahme vorweggenommen und er-

kennen ihn nun genau als den der Mittewendigkeit — und in der

höchsten Form als Abgeschiedenheit — durch S e l b s t a u f h e -

b u n g d e s G l i e d e s , gleichsam einer Reduktion, einer Unmit-

telbarkeit nach Art der Ekstase, einer Einkehr in den Grund zum

Zweck der Neuausgliederung.

1

Siehe oben S. 146.

2

Siehe unten § 27, S. 255 ff.

3

Siehe S. 182 f.