Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4123 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4123 / 9133 Next Page
Page Background

[274/275]

251

halten wird. Ebenso ist es in einem neu organisierten Staat, in

einem neu durchdachten Begriffssystem: Nur das ausgliedernde

Ganze ist der Schöpfer und Erhalter und so erkennen wir in den

letzten Urweisen den Sinn und die Wahrheit des Schriftwortes:

Ohne Ihn fällt kein Sperling vom Dach.

§ 27. Abgeleitete Rückverbundenheitskategorien:

Mitrückverbundenheit und Mitausgegliedertheit oder die

Gezweiung (Gemeinschaft)

Lehrsatz 16: Mittewendigkeit hat die Weise der Mit - Rück-

verbundenheit oder Gezweiung

I. Das Wesen der Gezweiung

A.

W e s e n s e r k l ä r u n g

Alle Ausgliederung beruht auf Mit-Ausgliederung anderer Glie-

der und Ganzheiten; aber alle Mitausgliederung beruht auf M i t -

R ü c k v e r b u n d e n h e i t anderer Glieder und Ganzheiten.

Daher gilt: A u s g l i e d e r u n g u n d R ü c k v e r b u n d e n -

h e i t h a b e n d i e W e i s e d e r G e m e i n s c h a f t o d e r

G e z w e i u n g . Da aber Rückverbundenheit den logischen Vor-

rang hat

1

und dabei stets die Form der Aufhebung in einer be-

stimmten Ausgliederungsmitte, der Mittewendigkeit, annimmt, so

ergibt sich daraus obiger Lehrsatz.

„Gezweiung“ oder „Gemeinschaft“ nennen wir die Tatsache, daß

sich stets mehrere (mindestens zwei) Glieder in einem Zentrum auf-

heben müssen, wie auch stets mehrere sich miteinander ausgliedern. /

Gemeinschaft oder Gezweiung ist also z u l e t z t nicht eine

Weise der Ausgliederung, sondern der Selbstaufhebung des Gliedes

in der es überhöhenden Mitte. Kein Glied findet sich a l l e i n in

seinem Zentrum aufgehoben, es findet stets auch ein anderes vor.

Der M i t - A u s g l i e d e r u n g e n t s p r i c h t d i e M i t -

1

Siehe unten S. 274.