Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4127 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4127 / 9133 Next Page
Page Background

[278/279]

255

mehreren Gebilden Glied. Da es der Sprache widerstrebt, von einer

„Viel-Umkreishaftigkeit“ zu sprechen — entsprechend der „Viel-

mittigkeit“ —, so sprechen wir von Vielgliedsamkeit oder, da der

Umkreis dienend ist, V i e l d i e n s t b a r k e i t , V i e l g l i e d -

h a f t i g k e i t .

D e r V i e l m i t t i g k e i t der Umkreise entspricht eine V i e l -

d i e n s t b a r k e i t der Mitten, allgemein: Gleichzeitig vielfache

Gliedhaftigkeit.

Wieder zeigt sich, daß das Sein geistiger Dinge nicht nach dem

Anschein stofflicher gedacht werden dürfe. Die praktische Folge,

die sich für das Baugesetz der Ganzheiten daraus ergibt, ist die

Vielmittigkeit im Sinne von D e z e n t r a l i s a t i o n der Ganz-

heit, deren Begriff sich schon früher ergab

1

.

Daraus ergibt sich, daß „Gezweiung“ auch darauf beruht, daß

das Glied sich vielen Mitten eingliedert und in jeder dieser / Ein-

gliederungen sich als Mit-Eingegliedertes mit andern Gliedern fin-

det.

C.

Z u s a m m e n f a s s u n g u n d V o l l e n d u n g

Alles zusammengefaßt, ergeben sich folgende Sätze über die Ge-

zweiung:

(1)

K e i n G l i e d h e b t s i c h a l l e i n i n s e i n e r M i t -

t e a u f ; stets sind es mehrere Glieder, die sich in ein und der-

selben Mitte aufheben. Die Mit-Aufhebung gehört zum Wesen der

Gezweiung, die Mit-Aufhebung entspricht der Mitausgliederung.

(2)

K e i n G l i e d h e b t s i c h n u r i n E i n e r M i t t e

a u f , stets auch in anderen Mitten; denn jedes Glied ist mehreren

Mitten eingegliedert; wie umgekehrt keine Mitte nur Mitte

e i n e s Umkreises, stets mehrerer Umkreise ist. Es ist dies die Er-

scheinung der gleichzeitig vielfachen Gesetztheit der Glieder als

Mitte und Umkreis oder Vielmittigkeit, welcher die Vielgliedsam-

keit oder Vieldienstbarkeit entspricht. Wie schon der Satz: „Nichts

ist nur Mitte“ die „Dezentralisation“ begründete, so ergibt sie

sich auch aus der vielfachen Gesetztheit der Gebilde als Mitte und

Umkreis.

Die entsprechenden Sätze gelten für die Mitte:

1

Siehe oben S. 245.