Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4130 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4130 / 9133 Next Page
Page Background

258

[281/282/283]

nen! Aber er ist nur eine Veränderung im Glied-Sein — / eine

Veränderung, die doch auch im selben Ganzen ebenso stattfinden

könnte, zum Beispiel wenn die Kirche A selbst sich in jene A’ ver-

wandelt. Keineswegs tritt das Glied dabei auch nur einen Augen-

blick in den luftleeren Raum, in die Ungliedhaftigkeit, und geht

durch diesen leeren Raum hindurch, um zu dem anderen Verband

zu kommen. Nur auf Grund

(1)

der Selbstaufhebung des Gliedes in Gezweiung,

(2)

des intermittierenden Charakters dieser Selbstaufhebung als

Umgliederung (als Prozeß); und endlich

(3)

nur auf Grund der Tatsache, daß sich kein Glied nur in

e i n e r Mitte aufhebt, ist der Verbandswechsel möglich. Während

das Glied eine Mitte wechselt, bleibt es in anderen Mitten gegründet.

§28. Beziehungslosigkeit oder Unberührbarkeit der Teilin-

halte und Glieder. Zuartung und Verganzung. Gliedlichkeit

als Gegenkategorie gegen Relation und Ursächlichkeit

Lehrsatz 17: Gezweiung hat die Weise der Beziehungslosigkeit

oder Unberührbarkeit der Teilinhalte und Glieder; die Un-

berührbarkeit hat die Weise der Zuartung und Verganzung

I.

I. Die Unberührbarkeit der Teilinhalte und Glieder (Stufen)

Aus dem entwickelten Begriff der Gezweiung folgt, daß die

Glieder einer Ganzheit, und wenn sie selbst dem gleichen Zentrum

angehören, niemals in unmittelbare „Beziehung“ oder „Relation“

zueinander treten können. Wir sahen oben im geschichtlichen Über-

blick, daß die moderne Kategorienlehre und Logik die „Beziehung“

der Dinge immer mehr als Urkategorie faßt und daß „Ursächlich-

keit“ in ihrem Wesen zuletzt als einerlei mit dieser „Beziehung“

der Dinge gefaßt wird. Gegenüber dieser Fehlmeinung zeigt sich

nun abermals, was sich schon in / einem andern Zusammenhang

ergab: R e l a t i o n o d e r B e z i e h u n g e i n z e l n e r D i n g e

z u e i n a n d e r i s t k e i n e K a t e g o r i e , s o n d e r n e i n e

a b s o l u t e U n m ö g l i c h k e i t . Es gibt keine unmittelbare