Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4141 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4141 / 9133 Next Page
Page Background

[295/296]

269

Die Gezweiungsverbundenheit, die durch Wissen und Gestalten

gegebene Verbundenheit mit der Ideenwelt, die Pflichtverbunden-

heit an Amt, Geschäft, Betrieb ergeben die l i e b e n d e , w i s -

s e n d e , k ü n s t l e r i s c h e u n d h a n d e l n d e P e r s ö n -

l i c h k e i t . Die höchste Rückverbindung sodann, die Abgeschie-

denheit, verleiht die letzte Vollendung der Persönlichkeit. Sie

schafft den h e l d i s c h - h e i l i g e n Menschen.

Diese Wahrheit ist der Mystik aller Zeiten wohlbekannt. Was hier Persön-

lichkeit, ist dort Verklärung zu nennen. Dafür einige Zeugnisse.

M e i s t e r E c k e h a r t sagt: Der Mensch „ist nicht davon selig, daß Gott

in ihm ist...; aber davon, daß er erkennt, wie nahe ihm Gott ist, und daß er

Gott wissend und minnend ist.“

1

Dieses „Erkennen“ ist nicht rational zu fas-

sen, wie auch der Zusatz „minnend“ bezeugt, wir haben darunter vielmehr die

Selbstaufhebung, die Persönlichkeit schafft, zu verstehen.

In den i n d i s c h e n U p a n i s c h a d e n heißt es: „Was nun diese Voll-

beruhigung [die Seele im Tiefschlafe] ist, so erhebt sie sich aus diesem Leibe,

gehet ein in das höchste Licht und t r i t t d a d u r c h h e r v o r i n e i g e n e r

G e s t a l t“, das heißt wird durch Rückverbindung zur Persönlichkeit

2

.

Jede tiefere Zergliederung des Wesens der Ichheit ist dazu gekommen, ihre

Wurzel in der Selbstaufhebung zu finden. Daß in der s c h o l a s t i s c h e n

P h i l o s o p h i e der Begriff der „individualitas“ im Sinne von Persönlichkeit

nicht gefehlt hat, ist bekannt, aber die Darlegung dieses Gedankenganges wäre

an dieser Stelle zu weitläufig

3

. Dagegen sei auf die „transzendentale Apperzep-

tion“ K a n t e n s hingewiesen, von der wir oben darlegten

4

, daß sie zuletzt

nichts anderes ist als jene reine Aktivität, jenes Ausgliederungszentrum, in wel-

chem das Ganze unseres Bewußtseins s i c h s e l b s t erst findet — weil das

Aktive /in ihm ist, sein Quell, sein Höheres — und dadurch erst das Bewußt-

sein zum Selbstbewußtsein, die Ganzheit (des Bewußtseins) zur Ichheit macht.

Deutlicher hat dies F i c h t e in seinem grundlegenden Satz: „Das Ich setzt

sich selbst“, ausgesprochen. Diese „Selbstsetzung“ ist nichts anderes als die abso-

lute Spontaneität der „transzendentalen Apperzeption“, sie ist dieselbe spontane

Aktivität, zu der alles zurückdrängt und in der alles, wie wir sagen würden,

seine Rückverbundenheit oder Selbstaufhebung findet, was sich als aktuiertes

Bewußtsein darstellt (Fichtes Spätlehre fügte noch die Rückverbundenheit in Gott

hinzu).

1

Meister Eckehart, herausgegeben von Franz Pfeiffer, Göttingen 1857, S. 221,

Zeile 17 [2. unveränderte Aufl., Göttingen 1906] (= Deutsche Mystiker des

vierzehnten Jahrhunderts, Bd 2).

2

Chândogya-Upanishad 8, 3, 4, in: Sechzig Upanishads des Veda, aus dem

Sanskrit übersetzt von Paul Deussen, 2. Aufl., Leipzig 1905, S. 191 — von mir

gesperrt.

3

Die Grundlage dafür ist der aristotelische Satz:

„ένέργεια χωρίξει“,

Aktuiert-

heit trennt, was weiterhin zu dem Satze führt: Alles Wirkliche ist Einzel-

wesen. Vgl. Otto Willmann: Philosophische Propädeutik, Bd 3: Historische Ein-

führung in die Metaphysik, Freiburg i. Br. 1914, S. 89, 62 und öfter.

4

Siehe S. 34 ff.