Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4145 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4145 / 9133 Next Page
Page Background

[299/300/301]

273

Die S e h n s u c h t der Kreatur nach ihrem letzten Grund ist

das Zeichen ihres Strebens nach tiefster Seinsbegründung.

Dieselbe Vollkommenheit des heilenden Selbstgründens wird im

Bereich des Ausgegliederten durch P f l i c h t u n d T u g e n d /

erkenntlich, sofern es deren Wesen ist, den Grad jenes Werkes der

heilenden Gründung und Selbsthingabe anzuzeigen

1

. Denn in die-

ser sind Stufen gegeben. Die höchste Stufe ist die Selbstaufhebung

im letzten Grund, die Abgeschiedenheit; die andere Stufe ist die

Selbstaufhebung im jeweiligen wirksamen Ausgliederungsgrund.

Jene ist H e i l i g k e i t , diese ist in einem umfassenden Sinne

H e l d e n t u m . Jene ist absolute Hingebung an die absolute Mitte;

dieses, das nicht nur im Kampf zu finden, wird stufenweise weniger

allgemein, sondern inhaltlich erfüllter je nach Wesen und Art der

Ausgliederungsmitte. Die inhaltlichen Bestimmungen, die sich an

diese Vollkommenheiten anschließen, fallen darum mit den Voll-

kommenheitsformen der jeweiligen Ausgliederung zusammen

2

.

Diese kurze Betrachtung zeigt uns an, wie sich das Sittliche aus

den Urweisen des Seins ergibt. Die Sittenlehre erhebt sich nicht auf

dem Grund des Subjekts, sondern auf dem der Gliedhaftigkeit des-

selben, damit aber auf dem Grund des Seins, das ganzheitlich und

in jedem kleinsten seiner Glieder voller artgemäßem Eigenleben ist

3

.

Rückblick und Abschluß

Blicken wir zuletzt auf das Verhältnis von Rückverbindung und

Ausgliederung zurück, so haben wir von der oft hervorgehobenen

Grundtatsache auszugehen, daß die Rückverbindung wie als Be-

dingung, so auch erst als Vollendung der Ausgliederung und alles

Seienden überhaupt erscheint. Innesein des Auszugliedernden im

Ausgliedernden ist der erste Anfang aller Ausgliederung; Inneblei-

ben des schon Ausgegliederten, fortdauernde Rückverbundenheit ist

notwendig, um die Ausgliederung weiter lebendig zu erhalten. /

Daraus folgt im Verhältnis beider Seinsweisen der logische Vor-

1

Vgl. oben § 22, I, (3), S. 217 f.

2

Siehe oben S. 217 f.

3

Vgl. in den Bemerkungen zur Texteinrichtung den von Spann ausgear-

beiteten Entwurf einer Tafel der Rückverbundenheitskategorien.

18 Spann 9