Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4151 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4151 / 9133 Next Page
Page Background

[306/307]

279

lichen Kategorien, sondern Seiten, Eigenschaften des Eigenlebens,

wie schon früher auseinandergesetzt wurde

1

.

Einen mechanistischen Anstrich erhielten diese Dinge erst, wenn

man den Ganzheiten mechanischen A u s g l i e d e r u n g s - /

z w a n g beilegen würde. Dann wäre praktisch eine der blinden

Notwendigkeit gleiche Sachlage gegeben. Aber dann wäre auch der

Begriff des Eigenlebens für die Ganzheit sowohl wie für das Glied

verneint, eine wesentliche Eigenschaft aller Ganzheit, womit sie

steht und fällt.

V. Unterschied, Gegensatz

In dem Satz: „Das Ganze stellt sich in den Gliedern dar“, ist die

namentlich von U 1 r i c i vertretene „Kategorie“ des Unterschei-

dens, Differenzierens, das heißt aber für uns des Unterschied-Set-

zens gegeben; damit ferner auch des Gegensatzes, allerdings des

gliedhaften Gegensatzes (der etwa dem conträren der Schullogik

entspricht, nicht dem kontradiktorischen oder ausschließenden Ge-

gensatz). Denn aus der Gliederung ergibt sich Unterschiedlichkeit

und die Unterschiedlichkeit schließt Gegensatz in sich.

Es steht demnach nichts im Weg, aus der Kategorie der Ausglie-

derung, insbesondere der Mit-Ausgliederung oder Gezweiung (Ge-

meinschaft), Unterschied und Gegensatz als Sonderbegriffe abzu-

leiten. Jedoch sind dann die Unterschiede als gliedhafte, also ein-

ander ergänzende und bedingende zu bestimmen; und ebenso die

Gegensätze. Der organische Unterschied und organische Gegensatz

kommt in der Gezweiung oder Gemeinschaft so sehr zur Geltung,

daß die Soziologie in ihrer konkreten Analysis darauf gestoßen

wird. Denn die Frage der „Gleichheit“ im gesellschaftlichen und

wirtschaftlichen Sinn ist nicht nur eine politische, sondern geht auf

das allgemeine Baugesetz der Gesellschaft und zuletzt jeder Ganz-

heit überhaupt zurück. In jeder Ganzheit herrscht o r g a n i s c h e

U n g l e i c h h e i t . Das Organische ist nicht homogen, das

Homogene ist nicht organisch.

Nicht um eine ursprüngliche, sondern um eine abgeleitete Kate-

1

Vgl. oben S. 134 ff. und 205.