284
[312/313]
aus
1
; durch die Ausgliederung und darin eingeschlossene Mitaus-
gliederung (sowie Gezweiung, sowie Mitrückverbundenheit) schließt
sie die Vorstellung isolierten, a t o m i s t i s c h e n Seins und das
heißt rein äußerlichen, u n i n t e n s i v e n Seins aus
2
, indem sie
endlich auf rein analytischem Wege Ausgliederung und Rückverbin-
dung unterscheidet, überwindet sie den Begriff eines e i n f a c h e n
Seins und begründet vielmehr die Erkenntnis von z w e i e r l e i
S e i n , von zwei Ebenen des Seins, die stets zusammengehören: So-
fern die Ganzheit in Gliedern sich darstellt und die Ausgliederungs-
kategorien gelten, ergibt sich die E b e n e d e s a u s g e g l i e -
d e r t e n S e i n s ; sofern es sich aber um die unausgegliederte
Ganzheit an sich handelt, die als solche nicht erscheint, als solche
kein Dasein hat, in den Gliedern sich zwar formt, aber nicht ver-
formt, ergibt sich die E b e n e d e s r ü c k v e r b i n d e n d e n
S e i n s , ein Vorsein, ein Ansichsein. Dieses ist nicht durch die
Kategorien der Ausgliederung bezeichnet. Am Ausgegliederten er-
gibt es sich als s e l b f r e m d e s / Sein
3
. Welches ist das Verhält-
nis beider Seinsarten?
A.
Das M y s t e r i u m d e s W i s s e n s
(Ist das unausgegliederte Sein erkennbar?)
Es ist nicht zuviel gesagt, wenn wir behaupten: die ganzheitliche
Kategorienlehre stößt mit dem Begriffe des unausgegliederten Seins,
das im ausgegliederten als selbfremdes, rückverbindendes erscheint,
r e i n a n a l y t i s c h in die transzendente Ebene vor. Die Tran-
szendenz läßt sich nunmehr nicht nur kategorial fordern, das leistet
auch die Kantische Kategorienlehre, sondern analytisch aufweisen.
Aber auch darüber hinaus ergeben sich noch kategoriale Bestimmun-
gen! Das transzendente Sein liegt nicht im absoluten Dunkel, die
Kategorien von Mitte, Fünklein, Mitrückverbundenheit (Gezwei-
ung), Unberührbarkeit, Abgeschiedenheit und Persönlichkeit, sowie
der Vorrang des Ausgliedernden vor dem Ausgegliederten sind
Rückverbindungskategorien, daher auf der Ebene des rückverbin-
1
Siehe oben S. 248.
2
Siehe oben S. 96.
3
Siehe oben S. 220.