Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4157 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4157 / 9133 Next Page
Page Background

[313/314]

285

denden, unausgegliederten Seins in bestimmter Art gültig, auf sie

anwendbar.

Kant lehrte, wie gesagt, die Kategorien seien auf das Ansich der

Dinge grundsätzlich nicht anwendbar, woraus sich ihm die bloße

Phänomenalität der Welt ergeben mußte. Eine verwandte Lehre

vertrat schließlich Aristoteles gegen Platon, insoferne er einwandte,

die Ideenwelt sei eine bloße Verdoppelung der Welt

1

.

Zweifellos handelt es sich in der Warnung vor der Anwendung

endlicher Kategorien auf das Über-Endliche, hier das Unausgeglie-

derte, um eine tiefsinnige Lehre, die der Ehrfurcht vor dem großen

Unbekannten entspringt. Die Frage ist nur, wie weit diese Warnung

gehen dürfe, ob sie die bedingungslose / Unmöglichkeit der An-

wendung der Kategorien auf das Ansich zu behaupten berechtigt

sei?

Dem ganzheitlichen Standpunkt erscheint kraft des Begriffes der

Rückverbundenheit die Anwendung von Kategorien auf das Tran-

szendente nicht völlig unerschwinglich. Dieses wahre M y s t e r i u m

d e s W i s s e n s beginnt sich uns zu lichten.

Zuerst zeigt sich das schon an dem allgemeinen Verhältnis von

ausgliederndem und ausgegliedertem Sein. Dieses Verhältnis ist

nicht wie bei Kant das von bloßer „Erscheinung“ (Maya) und uner-

kennbarem Ansich, welches Verhältnis ganz unbestimmt bleiben

müßte. Wir erkennen es vielmehr als das von ausgegliederter, kon-

kreter Wirklichkeit höherer, rückverbindender Wirklichkeit, von

Dasein zu Vorsein, von Nachgeordnetem zu Vorgeordnetem. Die

Verankerung der Kategorien der Ausgliederung im Ausgliedernden

bewahrt uns davor, uns in das Nichts zu verlieren, das Ausgeglie-

derte für eitel Trug der Subjektivität und das Ausgliedernde für

absolut unerreichbar zu halten.

Einen festen Boden gibt uns ferner die Kategorie der Ebenbild-

lichkeit in den Formen der thematischen und der abstufenden Eben-

bildlichkeit (Teilinhalt und Stufenbau), ferner des Eigenlebens, das

die Freiheit aus der Transzendenz in die Erscheinungswelt führt.

Nun mögen wir die Ebenbildlichkeit noch so vorsichtig als bloße

Vermittlung, als bloße Übertragung in eine andere Ebene auffas-

sen, mögen also das Ausgegliederte nur als Abglanz, als sinnbild-

1

Aristoteles: Metaphysik, I, 6—9.