Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4168 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4168 / 9133 Next Page
Page Background

296

[326/327]

ling nannten, „intellektuelle Anschauung“. Daß „Setzen“ Realität

sei, konnte Fichte nur durch intellektuelle Anschauung wissen, nicht

durch analytisches, zerlegendes und schlußfolgerndes Denken (daher

ja „Sein“ keine Kategorie oder Teilaktion des Denkens ist, wie sich

zeigte).

In der sinnlichen Anschauung nehmen wir am sinnlichen S e i n

teil, in der geistigen Anschauung am geistigen S e i n . Das geistige

Sein ist seinem Kern nach das ausgliedernde, rückverbindende Sein.

Dieses ist ein transzendentes Sein.

Vom transzendenten Sein wissen wir nicht erst durch analytischen

Befund der Kategorienlehre, sondern vorher schon durch geistige

Anschauung. Das W i s s e n v o m t r a n s z e n d e n t e n S e i n

i s t e i n e G r u n d t a t s a c h e u n s e r e r i n n e r e n

g e i -

s t i g e n E r f a h r u n g .

Die ganzheitliche Kategorienlehre vervollständigt und klärt die-

ses Wissen vom transzendenten Sein, indem sie zeigt, daß das aus-

gegliederte Sein unaufhörlich in seinen Grund, das ausgliedernde

oder transzendente, zurückgenommen werde. Die „Rücknahme“ ist

eine kategoriale Erkenntnis, also analytischer, syllogistischer Natur;

das Wissen vom „Sein“ selbst ist durch Teilnahme unseres Geistes

am Transzendenten gegeben.

Das ausgegliederte Sein weiß vom rückverbindenden durch den

Akt der geistigen Anschauung. Eingebung ist die Einheit von Welt

und Überwelt

E. Ist W i l l e U r s e i n ?

Schelling erklärte schon in seiner Schrift über die Freiheit (1809),

der Anfang des Seins, die Entstehung von Sein könne nur verstan-

den werden durch den Begriff des Willens. Der Wille, der noch nicht

will, sei ein V e r m ö g e n , zum wirklichen Wollen und Tun über-

zugehen, in ihm allein zeige sich ein Be- / ginn des Seins. „Wollen

ist Ursein“

1

. Diesen Gedanken behielt er in seiner Spätlehre bei.

Ohne Zweifel ist dies eine tiefsinnige Lehre. Sie ist auch be-

1

Vgl. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Sämtliche Werke, Abteilung I,

Bd 7, Stuttgart, Augsburg 1860, S. 350. — Schopenhauer baute dann auf diesen

Gedanken ein ganzes System.