Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4169 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4169 / 9133 Next Page
Page Background

[327/328]

297

stechend, denn an dem Beispiel des noch nicht wollenden Willens,

der aber ein Vermögen, ein Können ist, von dem er zum wirk-

lichen Wollen werden, also in das Sein übertreten kann, scheint jetzt

der A n f a n g d e s S e i n s beleuchtet zu werden.

Je länger man sich mit diesem Gedanken beschäftigt, um so siche-

rer wird man in der Erkenntnis, daß er nicht das letzte Wort in

der Seinslehre sei. Der W i l l e i s t n i c h t d a s U r s p r ü n g -

l i c h s t e i n u n s . Ursprünglicher als er ist das Unmittelbare

in uns, das Erleben, geistige Schauen. Das Innewerden von Liebe (in

der Gezweiung), von Schönheit und Wahrheit (in der Eingebung

der Kunst und des Gedankens) ist ursprünglicher als der Wille! Da-

neben geht die sinnliche Empfindung als ebenfalls Ursprüngliches

einher, obzwar sie b e w u ß t empfunden nur werden kann durch

die Tat des Geistes, so daß auch hier die geistigen Schauungen den

Vorrang haben.

Der Wille ist dagegen ein Vermögen, welches sich auf die inneren

geistigen (und die äußerlich sinnlichen) Erlebnisse erst gründet! Der

Wille hat seine V o r a u s s e t z u n g en in ursprünglicheren Ge-

gebenheiten unseres Geistes, nämlich im Gezweiungs- und Ein-

gebungsbewußtsein, in der geistigen und sinnlichen U n m i t t e l -

b a r k e i t , in dem, was man Schauen nennt, außer im geistigen

aber auch im sinnlichen Schauen.

Indem sich uns zeigte: das sinnliche Schauen kündet uns das

(stofflich) ausgegliederte Sein, das geistige Schauen das ausgliedernde

Sein, das Ansich der Dinge — verliert der Begriff des Willens die

Bedeutung eines Schlüsselbegriffes für die Seinslehre. Der Wille

reicht bis zur Annahme der Eingebung, weiter nicht.

/

Das was uns am Willen als Vermögen, als Können so deutlich ent-

gegentritt, fehlt in Wahrheit auch nicht an den ursprünglichen

Taten unseres Geistes. Es ist das, was Fichtes unsterblicher Begriff

der „Selbstsetzung“ für immerwährende Zeiten klargestellt hat. Das

im Akt der Eingebung, der ekstatischen Zustände, der Unmittelbar-

keit einer Erfahrung jeder Art innegewordene Sein höherer Ord-

nung ist nicht durch ein anderes Sein, sondern durch sich selbst. Es

ist durch Selbstsetzung. Alles ursprüngliche Sein setzt sich selbst. Es

setzt sich in Gegenseitigkeit, in Gezweiung, aber es wird nicht ge-

setzt, indem sozusagen der Stoff seines Seins von einem anderen

Sein hergenommen werde, wie die Wärme eines Feuers vom Ver-