Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4191 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4191 / 9133 Next Page
Page Background

[352/353]

319

Mineralogie verfahrenmäßig erst dann wird ganz auswerten kön-

nen, wenn sie sich von den ursächlichen und mechanischen Gesichts-

punkten, die sie heute beherrschen, frei macht. Dazu ist in neuesten

Begriffen wie „Mineralgesellschaft“ und „innere Korrelation der

Minerale“ bereits ein grundlegender Anfang gemacht.

Auch in den gesamten Tatsachen, welche die physikalischen und

chemischen Wissenschaften kennen, kann kein Widerspruch gegen

unseren Begriff des intermittierenden Seins gefunden / werden. Die

so oft von den Physikern hervorgehobene Grunderscheinung, daß

nichts Ruhendes in der Welt anzutreffen sei, ist es, die für uns

spricht. Diese Ruhelosigkeit, Veränderlichkeit wird freilich mate-

rialistisch immer wieder dahin gedeutet, als ob ein ein für allemal

Seiendes lediglich in den kleinsten Bestandteilen seinen Ort verän-

dere. Der Begriff des Atoms ist es vornehmlich, der unserem Seins-

begriff widerspricht; aber auch ferner der Begriff der Erhaltung

der Energie. Früher fand der Gedanke des ein für allemal Daseien-

den seinen allgemeinsten Ausdruck im sogenannten Satz von der Er-

haltung oder der „Unzerstörbarkeit“ der Materie. Diese Unzer-

störbarkeit stützte sich auf die unveränderliche „Masse“ der wäg-

baren Körper, wobei aber Masse nur den Sinn hat, daß sie in allen

Rechnungen als gleicher Faktor stehen bleibt. Gleichviel wie weit

nach d i e s e m Begriff (einer bloßen Konstanz im Wechsel) ein

stetiges Sein noch erfordert würde — da die „Erhaltung der Ma-

terie“ ein von der heutigen Physik ohnehin verlassenes Dogma ist,

bildet sie keinesfalls einen Beweisgrund gegen unseren Begriff des

unstetigen Seins. Wie verhält sich aber zu ihm das Dogma der heu-

tigen Physik von der Konstanz, das heißt Erhaltung der Energie?

Welche Bewandtnis es immer damit haben möge — für uns genügt

es: daß im Begriff der „potentiellen Energie“ die jeweilige Suspen-

dierung der aktuellen von der Physik selbst festgestellt wird. Der

Begriff der „potentiellen Energie“ ist es gerade, welcher verbietet,

die „Erhaltung“ in dem Sinne zu fassen, als ob die „Energie“ ein

in sich Beharrendes, das heißt selber wieder Materielles wäre, das

umgeformt und umgeknetet werden könnte. „Energie“ ist, als

kinetische, stets nur als ein im Setzen Begriffenes denkbar; eine

schon hervorgebrachte Energie — die man wie ein schlechthin sei-

endes Materielles allenfalls ansehen könnte — ist aber ein Wider-

spruch in sich, hieße eine tote Lebendigkeit. Es gibt also im physi-