Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4210 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4210 / 9133 Next Page
Page Background

338

[374/375]

des Sittlichen, sei es des Logischen, des Ästhetischen), sind nun auch

als o n t o l o g i s c h e Größen gefaßt unvereinbar und müssen

ewig getrennt bleiben! Das „Sollen" oder „Gelten“ und das ur-

sächlich bestimmte, wirkliche „Sein“ oder, wie es auch genannt

wird, das „Natursein“, bleiben zwei verschiedene Welten

1

!

Im Gegenstand jener Wissenschaften, bei denen Sein und Sollen in Frage

kommen, hat diese Spaltung notwendig die schwersten Folgen, so namentlich in

der Rechtswissenschaft. Die neukantische Rechtsschule erklärte, daß nur das

Normative des Rechts anzuerkennen, das Wirkliche (das Psychologische) nicht als

soziale Wirklichkeit anzuerkennen sei und darum k e i n S t a a t n e b e n d e m

R e c h t e x i s t i e r e

2

!

Um den Gegensatz von Sein und Sollen, der für diese Auffassung

schlechthin unüberbrückbar ist, zu überwinden, verfiel man auf die

sonderbare, wie ein Fastnachtscherz anmutende Idee der soge-

nannten „Als-Ob-Betrachtung“ — die sich sehr richtig „Als-Ob-

Philosophie“, nämlich als ob sie eine Philosophie wäre, nennt —

nach welcher die normativen Gesetze nicht tatsächlich im Wirk-

lichen fundiert sind, sondern nur als „Fiktion“ angewendet werden

können! Wieso solche Fiktionen aber überhaupt möglich sind, wenn

sie keinerlei Fundierung in ihrem Gegensatz hätten, danach wird

nicht mehr gefragt!

Ganz anders liegen die Dinge, wenn sie nicht vom verfahren-

mäßigen, sondern vom ontologischen Standpunkt aus be- / trachtet

werden. Dann liegt es dem unbefangenen Bewußtsein nahe, anzu-

nehmen, daß die Vollkommenheit (wovon Wahrheit und Falschheit

des s u b j e k t i v e n Urteils zu trennen sind) in den Dingen selbst

liegt, daß Vollkommenheit zum Realen gehört. Oder, um es in mehr

moderner Weise auszudrücken: daß Wesen und Wert, Sein und Sol-

len, im Tiefsten durcheinander bestimmt sind. (Die inneren Unter-

schiede von Vollkommenheit, Güte, Sollen, Wert, Gelten können

hier übergangen werden.)

1

Vgl. Hermann Cohen: System der Philosophie, 3 Bde, Bd 2: Ethik des

reinen Willens, 3. Aufl., Berlin 1921, S. 23: Die methodische Reihenfolge sei:

„Sein und Sollen“, nicht „Sollen und Sein“ (das hieße in seinen ontologischen

Folgen, die Cohen allerdings nicht mit diesen Worten zog: das Sein ist früher

als das Sollen!). — S. 27 f.: „Das Sollen ist die Gesetzmäßigkeit, normative Be-

stimmtheit des Wollens, ein anderes hat es nicht, das heißt es hat k e i n Sein.“ —

S. 995: „Und welches Sein bedeutet dieses Sollen außer dem Sein der Aufgabe?“

2

Näheres darüber siehe in meinem Buch: Gesellschaftslehre, 2. Aufl., Leipzig

1923, S. 433 ff., 557 und öfter [3. Aufl., Leipzig 1930, S. 432, 572 und öfter].