Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4381 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4381 / 9133 Next Page
Page Background

[70/71]

69

Hier zeigt sich, wie die Seinslehre notwendig in die Gotteslehre

ausläuft und dort ihren Grund hat

1

.

VI. „Das Wesen erscheint“

Alles abgeleitete Schaffen und Tun bestimmten wir früher

2

als

ein Weitergeben des Geschaffenwerdens, als ein ausgebärendes Han-

deln. In diesem ausgebärenden Handeln kommt demnach das aner-

schaffene Wesen erst zum Ausbruch. Das Wesen als das Urbild

kommt im Abbilde zum Vorschein: „Das Ganze stellt sich in den

Gliedern dar“, sagt unsere „Kategorienlehre“, „das Wesen er-

scheint“, so sprach Hegel diese Wahrheit der Ontologie aus

3

. Aber

das, was erscheint, ist kein „Phänomen“ im Sinne Kantens (inadä-

quat, inkommensurabel zum Ding an sich), noch auch im Sinne des

Scheines, des Trugbildes. Das Schaffen des Geschöpfes ist immer ein

Ausgebären des Empfangenen nach E b e n b i l d l i c h k e i t . Also

ist das Erzeugnis ein Echtes und kein Schein. In diesem Sinne ist

alles Geschaffene E n t h ü l l u n g d e s S c h ö p f e r s nach der

inhaltlichen Ebenbildlichkeit; und zugleich eine S e l b s t d a r -

s t e l l u n g d e s G e s c h ö p f e s (des ausgebärenden oder abge-

leiteten Schöpfers) nach der lebendigmachenden Ebenbildlichkeit

4

,

die zugleich eine B e w ä h r u n g d e s G e s c h ö p f e s i s t .

Wesentlich ist freilich die Überlegung, daß dieses „Erscheinen des

Wesens“ nur nach Maßgabe der Ebene, in der es erscheint, die Ent-

hüllung des Schöpfers nur nach Maßgabe der Art des Geschöpfes

erfolgen kann

5

. Mit den Begriffen der „Kategorienlehre“ gespro-

chen: Enthüllung wie Bewährung kann nur inner- / halb der Be-

faßtheit und Rückverbundenheit im Stufenbau der Welt geschehen.

1

Vgl. unten S. 117 ff.

2

Siehe oben S. 35 f.

3

Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse,

in 2. Auflage neu herausgegeben von Georg Lasson, Leipzig 1905, § 131 (= Phi-

losophische Bibliothek, Bd 33).

4

Siehe oben S. 39 f. und mein Buch: Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939,

S. 140 ff.

5

Vgl. Thomas von Aquino: „Omne, quod est in aliquo, est in eo per modum

eius, in quo est“ (Summa contra gentiles, I, 49).