Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4510 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4510 / 9133 Next Page
Page Background

198

[215/216]

Ganzheit rückverbunden (selbfremd). Nur durch diese Rückverbun-

denheit ist die Voraussetzung dafür gegeben, daß die ausgliedernde

Ganzheit zum „Ich“, zum „Bewußtsein“ werden kann. Erst indem

das Ausgegliederte im Geiste selbst rückverbunden bleibt, wird die

Selbstsetzung zum Bei-sich-selbst-Sein, und erst dieses begründet die

Ich-Form oder Subjektivität. Das Ich- B e w u ß t s e i n ist aber da-

mit noch nicht ohne weiteres einerlei. Es wird begründet: (a) durch

die eben genannte Form des In-sich-selbst-Zurückbezogenseins,

durch Rückverbindung; (b) durch den „actus purus“, der zu jener

Selbstbezogenheit oder Subjektivität, als zu einer bloßen Einheits-

grundlage noch hinzukommen muß. Actus purus heißt: das Ge-

setzte wird selbst wieder setzend, der G e d a n k e d e n k t

w i e d e r

1

, (c) Endlich führt die Rückverbundenheit auch zum

Schauen. Die Selbstsetzung allein würde das Schauen nicht ermög-

lichen. Doch kann dies erst später erklärt werden

2

.

B.

S t u f e n b a u u n d G e z w e i u n g

Die Rückverbundenheit der Glieder im Subjekte des Geistes

schließt schon den „Stufenbau“ des Ganzen (1) durch seine Unter-

ganzen (2) hindurch zu seinen Gliedern (3) in sich. — Noch wesent-

licher ist, daß das Subjekt selber wieder Glied (Unterstufe) höherer

Ganzheiten (höherer Stufen) ist. Dies folgt aus dem Begriffe der

Gezweiung. Indem das Subjekt A nur als Mit-Ausgegliedertes be-

stehen kann und jede seiner Setzungen nur durch Mit-dabei-Sein

eines anderen geistigen Subjektes B begriffen werden kann, sind so-

wohl A wie B Glieder einer höheren geistigen Gesamtganzheit

(z. B. Staat und Kirche). Wir nennen sie überindividuelle geistige

Ganzheit oder mit einem alten Hegelischen / Worte „objektiver

Geist“. (Das r i c h t i g e Enthaltensein im objektiven Geiste nann-

ten wir „Mitte-Wendigkeit“

3

.) D i e s e s E n t h a l t e n s e i n i m

G l i e d e r b a u d e s o b j e k t i v e n G e i s t e s , das durch

1

Wie wir oben S. 8o f. bemerklich machten.

2

Siehe unten S. 207 ff.

3

Siehe oben S. 44 f. und mein Buch: Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939,

S. 260 ff.