Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4514 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4514 / 9133 Next Page
Page Background

202

[219/220]

seinerseits bereit finden, das Geschaute s c h a f f e n d z u s e t z e n ,

es zum Gegenstand eigenen Schaffens und Weitergebens zu machen.

Die Annahme (acceptatio) geschieht nur in Gezweiung. —

Das innere Schauen wird sich als die Quelle alles höheren geistigen

Lebens, die Quelle von Kunst, Wissenschaft, Religion erweisen.

A.

Der V o l l z u g d e r A n n a h m e o d e r d a s

S c h a f f e n a u s G e s c h a f f e n w e r d e n

Das Geschaute, so sagten wir, wird Gegenstand des Bewußtseins.

Indem das Bewußtsein das Geschaute annimmt, entfaltet sich die

Schauung in ihm. Das Bewußtsein geht fast zugleich mit dem Ge-

schaffenwerden in Schaffen über, indem es das Geschaute seinerseits

wieder setzt, wodurch die „Annahme“ erst durchgeführt, erst voll-

zogen wird. In diesem Vollzuge liegt aber, wie später zu zeigen sein

wird, mehreres beschlossen, und zwar: (a) die Selbstsetzung des Ich.

Sie geschieht aber nicht rein formell, abstrakt, sondern in bestimm-

ten Weisen, und zwar in den folgenden, die in ihr liegen; (b) die

Selbstunterscheidung des Setzenden von einem andern Ich in der

Gezweiung, (c) die Selbstunterscheidung vom Gegenstande, (d) die

Auffassung des Gegenstandes als Gestalt. — Damit sind alle höheren

Bewußtseinsformen des Geistes (die nicht von den Elementen der

Sinnlichkeit und ihrer Verbindung hergeleitet, sondern ursprüng-

lich sind) gegeben, wir nennen sie: (1) das Gezweiungsbewußtsein

oder hingehende Bewußtsein; (2) das / Gegenstandsbewußtsein oder

das Wissen im engeren Sinn; (3) das künstlerische Bewußtsein; das

Setzen schlechthin kommt erst in späteren Formen als Wollen und

Handeln oder als das praktische Bewußtsein zur Entwicklung.

B.

Die i n n e r e S i n n l i c h k e i t

( T r i e b u n d L e i d e n s c h a f t )

In der Gezweiung höherer Ordnung, die der Geist mit dem orga-

nischen Stoffe eingeht und dabei er den menschlichen Leib bildet,

muß der Geist — also im v o r b e w u ß t e n Zeitabschnitte —

jene Ausgliederungsakte setzen, die hinterdrein als Triebe, Leiden-