Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4539 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4539 / 9133 Next Page
Page Background

[247/248]

227

Indem die Gezweiung Bedingung der Annahme wird, ist damit

gegeben:

1.

daß das Ich sich nicht nur von seinem geschauten Gegenstande

unterscheidet, sondern auch und zuerst, von einem anderen Ich; /

2.

daß jede geistige Erscheinung nunmehr nicht nur von der Art

ihrer Leistung bestimmt wird, zum Beispiel Denken ist, sondern

auch von der Gezweitheit als von einer Urqualität bestimmt wird.

Der gesamte Geistesinhalt wird von seiner Natur als einem in der

Gezweiung Enthaltenen durchtränkt und erhält dadurch eine eigene

innere Beschaffenheit, die schließlich zum hingebenden und ver-

stehenden und sittlichen Bewußtsein führt.

Wir behandeln diese beiden grundlegenden Erscheinungen aus-

führlich erst an späterer Stelle

1

.

III. Das Vorbewußte

Die Annahme (acceptatio) schließt das Gewährenlassen des Ge-

sichtes und in diesem Sinne das Schauen selbst in sich (das nicht An-

genommene wird auch nicht beachtet, wird nicht „Gegenstand“,

denn die Schauung wird nicht vollzogen, das Gesicht geht unbe-

rücksichtigt vorüber). Die Annahme schließt aber auch nicht mehr

an Bewußtseinstat und Bewußtseinsinhalt in sich. Ihr muß alles

Weitere, die Ausführung, zum Beispiel das bewußte Denken, das

begriffliche Bestimmen, Ausgliedern des Geschauten, erst noch hin-

terdrein folgen. Daraus ergibt sich weiter: Nicht das schrittweise

Ausgliedern oder „Setzen“, wie Fichte sagte, ist das erste Bewußt-

seinsstadium; sondern dem Setzen geht — dies gilt im Gegensatz

zu Fichte — ein früherer Bewußtseinszustand schon vorher; aller-

dings nicht als diskursiver, hellbewußter Zustand, sondern als ein-

gegebener (intuitiver), gleichsam halbbewußter Zustand, als An-

nahme und Schauung in Gezweiung. Was vorhergeht, ist aber inso-

fern ein echter Bewußtseinsakt, als im Schauen bereits die Selbst-

unterscheidung von dem Gezweiten und von dem Geschauten ge-

legen ist. Wir sehen hier von der Gezweiung ab und fassen zunächst

nur das Schauen ins Auge. Bezeichnen wir das Intuitive, das Schauen

als Dämmerform des Bewußtseins, so folgt daraus: daß der ersten

1

Siehe unten S. 236 ff.