Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4556 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4556 / 9133 Next Page
Page Background

244

[267/268]

oder Denken mit Recht: das zerlegende, fortschreitende oder dis-

kursive Denken. Sofern man auch das zugrunde liegende Schauen

selbst „schauendes“ oder „intuitives Denken“ nennt, steht das

schauende dem fortschreitenden, das intuitive dem diskursiven Den-

ken verhältnismäßig getrennt gegenüber.

Indem wir, wie bisher, das Denken vornehmlich nur als das wei-

tergebende Ausgliedern des Geistes überhaupt beschrieben, haben

wir es noch nicht in seiner vollen Eigenheit erfaßt. Um diese ganz

zu erreichen, ist neben der Ausgliede- / rungstat noch die damit

erfolgende R ü c k V e r b i n d u n g zu beachten. Das Ausgeglie-

derte oder das Gedachte bleibt im ausgliedernden Ich enthalten, das

heißt, ist in ihm notwendig rückverbunden. Aber damit nicht ge-

nug: das Gedachte wird selber denkend. Der Begriff, den der Den-

kende setzt — im „Zusammenhange“, im „System“, in der „Schluß-

kette“ setzt —, wird ein t ä t i g e s Glied, das den schlußfolgernden

Gang von selbst weitertreibt: er wird nicht nur enthalten vom vor-

herigen Begriff, sondern enthält selber die aus ihm gefolgerten (wie

auch die vorherigen) Begriffe; er ist r ü c k v e r b u n d e n u n d

w i r d s e l b e r r ü c k v e r b i n d e n d ; er enthält alles in

sich, was vorher war und was nachher zu setzen ist, er ist nicht nur

Konklusion, er ist auch Prämisse, er ist nicht nur Schluß, sondern

auch Anfang, mit einem Worte, er enthält die aus ihm hervorge-

henden Ausgliederungen (Denksetzungen) rückverbindend in sich.

Der Gedanke macht sich damit gleichsam zum Herrn des Denken-

den, indem er nämlich selbst in der Mitte der Tätigkeit des Den-

kenden (der Ausgliederungstätigkeit des Ausgliedernden) verbleibt.

Diesen Vorgang kennen wir von früher her

1

als l a u t e r e

W i r k l i c h k e i t , a c t u s p u r u s . Es ist das höchste Beispiel

für die lautere Wirklichkeit, das sich im Geiste findet; in ihm ist

das Geschaffene selbst schaffend, nicht mehr gegenständlich, nicht

mehr erleidend-objektiv. H i e r i n z e i g t s i c h d a s D e n -

k e n a l s e i n A b b i l d d e s g ö t t l i c h e n L e b e n s ;

wenn auch nur im analogen Sinne, da es immer nur schrittweise

fortschreitende Gestalt hat. — Im Schauungsakte dagegen, der dem

fortschreitenden Denken vorangeht, ist dieses Abbild noch nicht er-

reicht. Denn hier zeigt sich das Einstrahlende, als ein vor dem eige-

1

Siche oben S. 131 f.