Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4563 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4563 / 9133 Next Page
Page Background

[275/276/277]

251

ste Schicksal. Ödipus auf Kolonnos sagt: „Fest steht dies alles und

heilig“ —. Sie gibt dem Sinnlichen Weihe und versagt sie selbst dem

Nützlichen nicht.

Es ist nicht richtig, die Schönheit dem „Gefühle“ zuzuordnen.

Der Schönheit werden wir inne durch G e f a l l e n (ästhe- / tisches

Wohlgefallen). Dieses „Gefallen“ ist das s u b j e k t i v e A p r i o -

r i d e r K u n s t . Das „Gefallen“ ist a priori, weil es ebenso eine

Grundeigenschaft unseres Geistes ist, sich zu verleiblichen, zu ge-

stalten, wie in den Unterscheidungen des Gegenstandes die Dassel-

bigkeit festzuhalten (Selbstgleichheit und Widerspruch im Syllogis-

mus). Von der wesensgemäßen oder „richtigen“ Verleiblichung wis-

sen wir ebenso u r s p r ü n g l i c h wie vom richtigen Urteile,

vom richtigen Schluß. „Ursprünglich“ und nichts anderes heißt aber

das „Apriori“. — Darum liegt in dem Bewußtsein, daß es ein Gei-

stiges, die Idee, ist, welche die Gestalt annimmt (wie es unser Geist

im Leibe, unser Gedanke im Worte tut) und in dem ursprüng-

lichen Bewußtsein von dem innerlich Notwendigen und Wesens-

gemäßen, oder von dem Wesenswidrigen einer Gestaltannahme,

von der Wohlgelungenheit oder Mißlungenheit — darum liegt in

dieser Bewußtseinsevidenz das ästhetische Urteil: „Das ist schön“,

„das ist häßlich“ begründet.

Wir können, wie schon das Wort ästhetisches „Urteil“ bezeugt,

ebensowohl von einem „Wissen“ um die Schönheit als von einem

„Gefühle“ der Schönheit sprechen. Aber beide Bezeichnungen sind

nur bildlich zu nehmen. Das S c h ö n h e i t s b e w u ß t s e i n

i s t w e d e r e i n W i s s e n n o c h e i n G e f ü h l , e s i s t

e i n a r t e i g e n e s B e w u ß t s e i n , das notwendig jedem

Menschen zukommt, und das in tätiger Form das künstlerische Ge-

stalten selbst ist. Dieses Bewußtsein wohnt in jedem, sagen wir. Mit

Recht hat die romantische und Hegelische Psychologie auf die

„Symbolik“ des Traumes als auf die Vorstufe der Kunst hingewie-

sen. Denn diese Symbolik beweist, daß der Mensch alle seine geisti-

gen Regungen u n w i l l k ü r l i c h , n o t w e n d i g in Aus-

drücke, das heißt in Gestalten bringt. Jeder Mensch, sagte man mit

Recht, sei ein „schlafender Poet“. Und außer dem Traume beweist

es die Sprache. Wer Worte ausspricht, gestaltet den Gedanken,

er ist bereits Bildner, Künstler. Alle Menschen haben / Kunstbe-

gabung. Zum Unterschiede von den alten einfacheren, mehr in sich