Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4566 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4566 / 9133 Next Page
Page Background

254

[279/280]

nis des Ich zur Wurzel des Dinges, das heißt zu seiner reinsten We-

senheit oder Idee (im Platonischen Sinne) zu bezeichnen, wie es oben

geschah. In diesem Sinne sprechen wir von einem Ich : Idee-Ver-

hältnis.

V. Zusammenfassung. Die Vorrangverhältnisse

Wir sind jetzt ans Ende der reinen Geisteslehre gelangt und

haben um der vielfachen Abweichungen von der herkömmlichen

Auffassung willen Grund genug, noch einmal auf den Weg zurück-

zusehen, den wir in mühsamer Wanderung durchschritten, bevor

wir zur letzten Frage, zu den Vorrangverhältnissen, übergehen.

A. R ü c k b l i c k a u f d i e G e i s t e s s t u f e n

Am Anfang des Stufenbaues des Geistes steht, noch in die Tiefe

bloßer Möglichkeit versenkt, der Glaube, ihm folgen: Eingebung —

Annahme (die Annahme erfolgt in Gezwei- / ung:) — das hinge-

bende Bewußtsein (genauer: jene Grundbeschaffenheit aller Geistes-

akte, die sich später zum inhaltlich erfüllten Gezweiungsbewußtsein

und sittlichem Bewußtsein ausbildet) —Wissen — Gestalten.

In dieser Stufenfolge sind zusammenzufassen: die Stufe vor der

Annahme; die Annahme; der Vollzug, der im eigentlichen Sinne

nur aus Wissen und Gestalten besteht, während das „hingebende

Bewußtsein“ in die Annahmetat selbst hinein gehört, da sie in Ge-

zweiung erfolgt. — Zu bemerken ist ferner, daß diejenigen Stufen,

die vor der „Annahme“ liegen, erst dann zur Entfaltung gelangen

können, wenn Annahme und Vollzug tatsächlich erfolgen. „Glaube“

oder das Enthaltensein des Geistes im Gesamtganzen, zuletzt in

Gott, ist vorerst nur eine Möglichkeit; „Eingebung“ vor der

Annahme gleichfalls nur eine Möglichkeit, aber schon in bestimmte-

rer Weise, gleichsam ein Husch, der vorübergehen oder festgehalten

werden kann. Aber auch sie verwirklicht sich erst schrittweise im

weiteren Verlaufe, nämlich im Vollzüge. — Schließlich ist festzu-

halten, daß alle diese Geistesstufen auf der äußeren Sinneserfahrung

und der inneren Sinnlichkeit des Menschen, als auf einem unent-

behrlichen Grunde, aufbauen müssen, daß daher alle Geistesstufen