Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4570 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4570 / 9133 Next Page
Page Background

258

[283/284/285]

wieder in den Schoß der Natur zurückkehren. Im künstlerischen Tun erlangt

der Geist gleichsam wieder / ein Naturbewußtsein gegenüber dem hellen Ver-

nunftbewußtsein des Wissens und Denkens.

Umgekehrt zeigt sich der Vorrang des Wissens darin, daß es nicht w i r k l i c h

werden kann ohne die höhere Stufe. Niemand weiß seinen Gegenstand ganz,

niemand formuliert den Gedanken ganz, bevor er ihn nicht in ein Wort gefaßt

hat. Das „Wort“ ist aber schon Ausdruck, Gestalt, Versinnlichung, eine künstle-

rische Tat. Worte haben auch Ton und Rhythmus an sich und sind auch darin

sinnliche Gestaltung

1

.

C.

Das A p r i o r i

Das Apriori der betrachteten Geistesstufen gehört eigentlich in

die Erkenntnistheorie

2

. Doch soll es hier nicht unerwähnt bleiben.

Wir erkannten den ersten drei Arten des vollziehenden Bewußtseins ein eige-

nes Apriori zu. Im Gezweiungsbewußtsein ist ein objektiver Sachverhalt, ein

objektives Richtmaß für die Gezweiung dadurch gegeben, daß das Enthaltensein

des subjektiven Geistes im objektiven Geiste (im Gezweiungsgebilde) durch des-

sen objektiven Gliederbau bestimmt ist. Die gliedernde, gerechte Mittewendig-

keit gibt den Maßstab an, das Gewußtwerden des subjektiven Geistes durch

den anderen Gezweiten gibt die arteigene subjektive Unterlage für das Apriori.

Wir fanden es im Gewissen. — Im Wissen, als der Selbstunterscheidung des Ich

von dem Gegenstande, ist gleichfalls ein unverrückbares Richtmaß gegeben, näm-

lich in den fortgehenden Unterscheidungen des sich unterscheidenden Ich am

Gegenstande selbst. Schluß und analytisches Urteil sind einsichtig, das Logische

ist seinem Wesen nach einsichtig. Wir fanden das Apriori im Wahrheitsbewußt-

sein als im logischen Bewußtsein (der Überzeugung). — Ebenso ist in der Gestalt-

schau der unverrückbare Maßstab im Wesen der Gestalt als der Verleiblichung

eines Geistigen und in ihrer Untergliederung gegeben. Daher hat die Kunst am

Schönheitsbewußtsein, am „Gefallen“, ihr Apriori. — Der Wille dagegen ist rein

formal, er hat sein Apriori in den anderen Geistestätigkeiten

3

.

D.

Die g e n e t i s c h e E i n h e i t d e s g e s a m t e n

V o l l z u g e s

Was mit der Untersuchung der Vorränge erreicht werden sollte,

ist neben der Erkenntnis der Grundbestandteile des Geistes / und

1

Weiteres darüber siehe in meinem Aufsatze: Vorrang und Gestaltwandel

in der Ausgliederungsordnung der Gesellschaft, in: Logos, Internationale Zeit-

schrift für Philosophie der Kultur, Bd 13, Tübingen 1924, S. 191 ff., und in

meiner Gesellschaftsphilosophie, München und Berlin 1928.

2

Siehe mein Buch: Gesellschaftsphilosophie, München und Berlin 1928.

3

Siehe unten S. 272 ff., besonders S. 276 f.