Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4601 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4601 / 9133 Next Page
Page Background

[318/319]

289

7.

Insofern das Wissen in der Gezweiung erfolgt, hat der Füh-

rende in der Gezweiung den Vorrang. Die Begründung ist dieselbe

wie bei Satz 3. — Eine andere Formulierung dieses Satzes wäre:

Innerhalb des Wissens aus Gezweiung hat das tätige Wissen den

Vorrang vor dem erleidenden Wissen.

8.

Wissen ist vor Kunst

1

.

9.

Der höhere Geistesgrund hat den Vorrang vor dem niederen

Geistesgrunde (Triebe, innere Sinnlichkeit). Dieser Vorrang besteht

aber nur, insofern eine Entsprechung zwischen höherem und niede-

rem Geistesgrunde herrscht

2

; er besteht nicht, insofern das Leibes-

leben überhaupt in Frage kommt. Denn infolge der Gezweiung

höherer Ordnung des Geistes mit dem Leibe bringt das Leibliche

ein Ursprüngliches in das Seelenleben. Zwischen Ursprünglichem

(Geist) und Ursprünglichem (Stofflichkeit, umgeformt in Leib) be-

steht aber (in dieser Hinsicht des Nicht-voneinander-Abgeleitet-

seins) kein Vorrangverhältnis, sondern ein Verhältnis der G l e i c h -

u r s p r ü n g l i c h k e i t . — Darum gilt weiter: Sofern der nie-

dere Geistesgrund durch Gezweiung höherer Ordnung zwischen

Geist und Leib besteht, herrscht dem Gefüge nach Vorrang des

Geistes, dem Inhalte nach Gleichursprünglichkeit zwischen Geist

und Vitalität.

Der Vorrang des Geistes gegenüber dem Leibe besteht insofern, als in der

Gezweiung höherer Ordnung ebenso wie in jeder anderen Gezweiung der eine

Teil führend, der andere geführt sein muß. Der führende Teil ist zweifellos der

Geist. Darum betrifft dieser Vorrang nur das Gefüge (die Struktur) des niederen

Geistesgrundes oder der inneren Sinnlichkeit. — Zu dem Begriffe „Inhalt“ dieser

Gezweiung ist aber noch zu bemerken, daß dieser Inhalt keineswegs die nackte

Stofflichkeit / selber ist. Denn in der Gezweiung höherer Ordnung werden die

Seinsinhalte der Stofflichkeit (die immateriellen oder vorsinnlichen Wurzeln und

Wesenheiten des Stoffes) in dasjenige umgeformt, was wir als „Vitalität“ inner-

lich kennen und erfahren. In dieser Umformung liegt ein entschiedener Sieg

und Vorrang des Geistes, daher jene Gleichursprünglichkeit von vitalem Inhalte

und (höherem) Geistesinhalte noch diesen wesentlichen Abstrich zu erfahren hat,

daß in der „Vitalität“ selbst wieder der Vorrang des Geistes schon zur Geltung

gekommen ist.

Zu erinnern ist andererseits, daß sich die Gleichursprünglichkeit (in diesem

beschränkten Sinne) in leiblicher K r a n k h e i t zeigt, die nicht nur die innere

Sinnlichkeit von sich aus verändert (indem sie Stimmungen, Schmerzen, Emp-

findungen aller Art bedingt), sondern bis zur geistigen Störung, ja bis zum Wahn-

1

Siehe oben S. 257 f.

2

Siehe oben S. 263 f.

19 Spann 10