Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4623 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4623 / 9133 Next Page
Page Background

[344/345]

311

Denkaufgabe im Begriffe des Stoffes wesentlich darin, die Undurch-

dringlichkeit und die Verschiedenheit der Raumerfüllung zu erklä-

ren.

Die Undurchdringlichkeit erscheint Kanten als ein Widerstand gegen eine

eindringende Kraft oder Bewegung. Dieser Widerstand ist also eine zurücksto-

ßende Kraft. Da jedoch die „Zurückstoßungs- oder Ausdehnungskraft“ die Ma-

terie in unendliche Teile zerstreuen würde, so ist eine zweite Kraft, die An-

ziehungskraft nötig, die ihr entgegengesetzt ist. Auch die Anziehungskraft allein

würde die Materie aufheben, da jene, für sich selbst wirkend, diese in einen

ausdehnungslosen Punkt zusammendrängen würde. Auf diese Weise erklärt also

die Zurückstoßungs- oder Ausdehnungskraft die Raumerfüllung, das Volle, Reale,

Positive; die Anziehungskraft dagegen den Zusammenhalt der Teile, die Ein-

schränkung jener ersten in das Weite strebenden Kraft, das Negative. Der ver-

schiedene Grad des Ineinanderseins beider Kräfte erklärt auch die verschiedenen

Grade der Raumerfüllung. Absolute Undurchdringlichkeit, Atom und leere Zwi-

schenräume gibt es nicht. Bei der chemischen Verbindung setzt Kant wirkliche

„Intussusception“, völliges Ineinandersein, Durchdringung, voraus, nicht wie nach

der Atomenlehre bloße „Juxtaposition“, Nebeneinandersein der kleinsten Teile.

Damit wendet sich Kant mit Erfolg gegen die atomistische Behauptung, daß es

unmöglich sei, einen „spezifischen Unterschied der Dichtigkeit der Materie ohne

Beimischung leerer Räume“ zu denken.

Der nachkantische Idealismus bemächtigte sich dieser großartigen

Bildungslehre des Stoffes. Schelling, Baader, Hegel und die Roman-

tiker stellten sich auf ihren Boden. — Schelling knüpft ausdrücklich

an Kant und das Ineinander der beiden entgegengesetzten Kräfte

Kantens an, verbindet aber mit seiner Konstruktion des Stoffes

seine allgemeine naturphilosophische Lehre. Darnach soll das abso-

lute Sein (später als Identität oder Indifferenz von Geist und Natur

erklärt) zuerst in die bewußtlose Materie übergehen, deren erste

innere Stufe der / Raum oder die bloß ausdehnende (akze-

lerierende, repulsive) Kraft ist; um von da aus stufenweise durch

das Eintreten der anziehenden (retardierenden) Kraft einzelne Ge-

bilde der körperlichen Natur hervorzubringen und durch die Ge-

staltungen der Organismen hindurch schließlich im menschlichen

Geiste zu sich selbst zu kommen. Daß dieses kühne Unternehmen,

die gesamte körperliche und lebendige Natur als einen einzigen gro-

ßen Fortschreitungsgang des Geistes zu erklären, nicht geglückt ist,

erkannte Schelling in seinen Altersjahren selbst an

1

. — Hegel folgt

1

Vgl. Schelling: Erster Entwurf eines Systemes der Naturphilosophie (1799),

Sämtliche Werke, Abt. 1, Bd 3, Stuttgart 1856; die reifste und letzte Arbeit dar-