Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4811 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4811 / 9133 Next Page
Page Background

499

Auffassung der Kategorien ist wie die der großen Denker der An-

tike, des Mittelalters und des deutschen Idealismus eine ontologi-

sche. Kategorien sind ihm nicht letzte Formen des Erkennens, son-

dern solche des Seins. Er spricht von ihnen „als den letzten Seins-

weisen oder den Urweisen des Seins.“

1

Sie sind aber keine leeren,

sondern schaffende und prägende Formen.

Das Sein selbst, oder die „Realität“, ist keine Kategorie, keine

Weise, sondern hat bestimmte Weisen, bestimmte Kategorien.

Die erste Urweise oder Kategorie des Seins ist Spann die G a n z -

h e i t . In der Einführung in die Kategorienlehre umreißt Spann

den tragenden Aspekt seiner Schau der Wirklichkeit mit den Sät-

zen: „Aus dem großen Antlitz der Welt leuchtet uns allzeit ein Blick

entgegen, der uns sagt: daß kein Ding für sich ist noch sein kann,

sondern alles gehalten wird und Dasein empfängt von einem Größe-

ren, es Umfassenden, derart, daß es sofort ins Nichts versänke,

wenn es aus seinem Umfassenden herausfiele und für sich zu sein

sich unterfinge. Der Mensch müßte geistig absterben ohne jegliche

Gemeinschaft; kein Tier ist ohne Genossen, kein Halm ohne Ra-

sen; und wäre selbst ein Stein außer dem Elementarreich, die Erde

außer dem Himmelsgewölbe denkbar? Alles, was ist, besteht als

Glied eines Ganzen.“

2

Die Ganzheit ist Spann die Grundweise alles Seienden. Sie formt

es in die Weite und Tiefe in ihren Gliedern aus. Sie hat kein Sein

für sich, sie ist und verwirklicht sich in ihren Gliedern. Diese Aus-

gliederung vollzieht sich seinverleihend, ranggebend, hierarchisch.

Ihr wieder entspricht die Beziehung der Glieder zum Ganzen, ihre

Rückverbundenheit mit ihr. Durch die Ausgliederung ist die Eben-

bildlichkeit der Glieder, durch die Rückverbundenheit die Darstel-

lung des Ganzen in ihnen bedingt. Die Ganzheiten sind nicht starre,

sondern lebendige Wesenheiten, sie nehmen ständig Glieder zurück

und gliedern neue aus. Dieses Geschehen bezeichnet Spann als Um-

gliederung. Mit ihm sind Zeit und Geschichtlichkeit gegeben.

Die Wirklichkeit ist Spann ein hierarchisch geordneter und ge-

stufter Kosmos. Ursprung, Urmitte und Gipfel dieses Kosmos ist

Gott. Die Kategorienlehre Spanns ist ein großes metaphysisches

Konzept, das die platonische Ideenlehre, die aristotelisch-scholasti-

1

Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, S. 54.

2

Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, S. 3.