Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4920 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4920 / 9133 Next Page
Page Background

44

[23/24]

C o m t e : Cours de la Philosophie positive

1

, 1830—1842. — Ludwig F e u e r -

b a c h : Das Wesen des Christentums, Leipzig 1841. — John Stuart M i l l :

A System of logic ratiocinative and inductive

1 2

, 1843. - Richard A v e n a r i u s :

Kritik der reinen Erfahrung, 2. Auflage, Leipzig 1907 f. — Ernst M a c h : Analyse

der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen, 1886,

6. Auflage, Jena 1911.

Sensualistisch ist denn auch die Erkenntnistheorie des Empiris-

mus und Positivismus. Sie ist bezeichnet durch den berühmten

Satz: N i h i l e s t i n i n t e l l e c t u , q u o d n o n f u e r i t

i n s e n s u , nichts ist im Verstande, was nicht in den Sinnen war

3

.

Die Meinung dieses Satzes ist: daß neben der Sinneserfahrung keine

Erkenntnisquelle im menschlichen Geiste vorhanden sei. Der

menschliche Geist ist eine T a b u l a r a s a , er verhält sich rein

erleidend, nimmt die Sinneseindrücke auf und tut nichts Eigenes

zur Erfahrung hinzu (er hat kein Apriori). Das Denken ist daher

mit den Erinnerungsbildern und deren Verbindungen, kurz, mit

Ableitungen („Derivaten“, „Sublimierungen“) der Sinneseindrücke

erfüllt. Die Allgemeinvorstellungen oder -begriffe sind in Wahr-

heit nur Einzelvorstellungen. Das Denken ist ein Ablauf wie jeder

andere Naturablauf. Die Gesetze, durch die dieser Ablauf bestimmt

ist, sind die „Assoziationsgesetze“. Der Wahrheitsbegriff, der sich

daraus ergibt, / ist daher s e n s u a l i s t i s c h , sofern der Inhalt

der Erkenntnis aus der Sinneserfahrung stammt; p o s i t i v i -

s t i s c h , sofern er nur durch positive Tatsachen gegeben ist; re-

l a t i v i s t i s c h , sofern die Erfahrungsinhalte wechseln und es

daher nur relative Wahrheit gibt; ferner s u b j e k t i v i s t i s c h

(das heißt individualistisch), sofern nur das einzelne Subjekt die

Erfahrung macht und die Erkenntnis schöpft; endlich s k e p t i s c h ,

weil an der Möglichkeit der Wahrheit gezweifelt wird. Mit einer

zurückhaltenden Geste nennen die Modernen ihren Skeptizismus

„Agnostizismus“, „Nicht-Erkenntnis“, statt Zweifel.

Der Auflösung des Erkenntnis- und Wahrheitsbegriffes entspricht

1

Auguste Comte. Soziologie, deutsch von Valentin Dorn, 3 Bde, 2. Aufl.,

Jena 1923 ff.

2

John Stuart Mill: System der deduktiven und induktiven Logik, deutsch

von Theodor Gomperz, 2. Aufl., Leipzig 1884.

3

Der Satz ist auch Aristotelisch, hat aber bei Aristoteles, wo der Begriff

des I n t e l l e c t u s a g e n s hinter der Sinneserfahrung steht und der Kan-

tischen „transzendentalen Apperzeption“, beziehungsweise dem „Apriori“ ent-

spricht, einen anderen Sinn.