Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4921 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4921 / 9133 Next Page
Page Background

[24]

45

die Auflösung des Seelenbegriffes. Die mechanischen Ansichten von

der Natur, die ein Wirbel von Atomen ist, werden auf die seeli-

schen Erscheinungen übertragen. Die Seele ist nur ein „Bündel“ von

Vorstellungen (Hume: bundle or collection). Das „Ich“ ist nur der

Übergang von einer Vorstellung in die andere. Es gibt also kein

Ich, es gibt keine bleibende, substantielle, selbständige Einheit der

Vorstellungen. Die „Seele“ löst sich in eine Assoziationsmechanik

der Vorstellungen auf — die „mechanische Theorie“ des Geistes!

La M e t t r i e nennt den Menschen eine Maschine, C o n d i l l a c

1

macht die berühmte Unterstellung einer Marmorstatue, welcher

nacheinander die Sinne gegeben werden; sie erhält dadurch immer

mehr Empfindungen, die zu Vorstellungen reproduziert und nach

den Assoziationsgesetzen kombiniert werden. Das Ich ist dann die

Gesamtheit der so assoziierten Sinneseindrücke und Vorstellungen.

Das Schlagwort „l’homme machine“ entspricht dem andern „le

monde machine“ der mechanischen Theorie der Welt

2

; daraus

entsteht später der Begriff der „ L a p l a c e s c h e n W e l t f o r -

m e 1“, wonach das gesamte Weltgeschehen in einer einzigen mathe-

matischen Gesamtformel erfaßt werden soll. Die Assoziationsme-

chanik schließt jede Willensfreiheit aus. Denn die nach den Asso-

ziationsgesetzen auftretenden und abtretenden Vorstellungen haben

in ihren Lust- und Unlustbetonungen die „Gewichte“, die „Motive“

an sich, nach deren Resultaten der Mensch handeln muß. Nach der

Mechanik der Lust- und Unlustgewichte bestimmt sich darnach das

Handeln eindeutig.

B.

Die G e s e l l s c h a f t s p h i l o s o p h i e

d e s E m p i r i s m u s

Die empiristische Gesellschaftsphilosophie stellt dementsprechend

überall erstens den E i n z e l n e n und zweitens s e i n e L u s t -

g e f ü h l e , seinen Nutzen in den Mittelpunkt. Gesellschaft und

Staat sind keine eigenen Wirklichkeiten, alleinige Wirklichkeit ist

das Individuum. Dem ganzen Grundzuge des Empirismus nach

1

Etienne Bonnot de Condillac: Traité de sensations, Paris 1754.

2

Paul Heinrich Dietrich Freiherr von Holbach: Systeme de la nature,

Paris 1770.