Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4975 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4975 / 9133 Next Page
Page Background

[61]

99

1.

Das Enthaltensein des Geistes in einem höheren Ganzen auf

Grund der Rückverbundenheit oder den Glauben.

2.

Das Geschaffenwerden von einem Höheren oder die Eingebung.

3.

Die Annahme der Eingebung in Gezweiung.

4.

Das Schauen, der erste Vollzug dieser Annahme (Eingebung).

5.

Der weitere Vollzug im Sichschaffen oder Setzen des Gegen-

standes durch Fortsetzung der Selbstunterscheidung oder Wis-

sen (zerlegender Begriff).

6.

Gestaltung des Gegenstandes oder Kunst.

7.

Entstehung der Sinnlichkeit durch Verbindung (Gezweiung

höherer Ordnung) des Geistes mit dem Stoffe.

8.

Das verarbeitende Wollen und Wirken.

Über die wichtigsten Punkte einige Erläuterungen.

1. Der Glaube

Es muß der Irrtum aufgegeben werden, als wäre der Glaube, das

ist das metaphysische Element in unserem Geiste, nur etwas Ab-

geleitetes, nur eine mehr oder weniger willkürliche Sache. Wohl

kann der Mensch entweder Christ oder Heide usw. sein, aber er

kann nicht ohne alles Metaphysische sein. Daß das Metaphysische

überhaupt, die nackte, unausgeformte Andacht, das Ursprüng-

lichste in uns sei, daß es der erste, tiefste Grund des Geistes sei,

liegt in der Natur des Geistes. Denn jede Ganzheit hat die Eigen-

schaft, in einer höheren Ganzheit befaßt zu sein. Aller Inhalt unseres

Geistes, unser Geist als Ganzes, ist befaßt, r ü c k v e r b u n d e n

in Höherem. Im Ganzen der Welt, zuletzt in Gott, rückverbunden

zu sein, das ist der Grund für jene Erscheinung, die wir Andacht,

Religiosität oder Glaube nennen — nicht im Sinne einer bestimmt

ausgeformten Religiosität, sondern im Sinne einer Urqualität des

Geistes, die ihn befähigt, eine bestimmte Frömmigkeit (Heiden-

tum, Christentum usw.) erst auszubilden, auszuformen. Dieses

A u s f o r m e n geschieht erst in den (logisch) späteren Teilinhalten

oder inneren Phasen des Geistes, vor allem im Denken. Ohne Den-

ken kann man nicht glauben.

/

flamme, Bd 3), Jena 1928, S. 213 ff.; Erkenne dich selbst, Eine Geistesphilosophie

als Lehre vom Menschen und seiner Weltstellung (= Ergänzungsbände zur

Sammlung Herdflamme, Bd 6), Jena 1935, S. 16 ff.

7*