Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4979 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4979 / 9133 Next Page
Page Background

[64]

103

von mir als dem Schauenden. Wissen ist die U n t e r s c h e i d u n g

des Ich von seiner Setzung. Die Fortsetzung dieser Unterscheidung

ist Weiterentfaltung, Weiterausgliederung des Wissens. Wenn wir

die Grundakte des Wissens oder Denkens untersuchen, so finden

wir, daß es nur in Fortsetzung der Unterscheidung besteht. Das

Urteil, der Syllogismus ist nichts anderes als eine Fortsetzung der

Unterscheidungen.

Ich selbst werde durch Eingebung g e s c h a f f e n , i c h s c h a f f e mich

durch Annahme, werde g e s c h a f f e n durch Schauen (Wirkenlassen der an-

genommenen Eingebungen in mir) und s c h a f f e mich, indem ich das Ge-

schaute weiter setze, die Selbstunterscheidung durch eigene Unterscheidungsakte

weiter verfolge. Daß ich weiß, daß ich das Geschaute zum Wirken bringe, ist

m e i n e Tat. Das ist nicht mehr Eingebung (Intuition), sondern z e r l e g e n -

d e s , d i s k u r s i v e s D e n k e n .

Daher: Scharfsinn ist billig, manchmal heuwagenweise auf dem Markt zu

haben — das kleine Denken. Jedoch die Eingebung, die auf dem Grunde

scharfsinnig zerlegenden Denkens ruht, ist kostbar.

Die Logik lehrt, was zerlegendes Denken sei: Es muß nur die Identität

der unterschiedenen Elemente festgehalten werden. Das ist immerhin leichter.

S c h a r f s i n n wird darum sehr richtig von T i e f s i n n unterschieden. Tief-

sinn erfordert Größe der Eingebung, die man sich nicht selbst schaffen kann,

Scharfsinn zerlegt, unterscheidet nur das Eingegebene.

Wird das Eingegebene nicht weiter (zerlegend) unterschieden,

sondern g e s t a l t e t , dann entsteht die K u n s t . Die Kunst hat

denselben Eingebungsgrund wie das Wissen, beruht aber auf einer

anderen Geistestat, dem Gestalten (worüber später mehr).

Annahme, Wissen, Gestalten zeigt den Menschen als schaffend,

Glaubensgrund, Gezweiungsgrund (Liebe) als geschaffen. Der

M e n s c h i s t S c h a f f e n a u s G e s c h a f f e n w e r d e n .

4. Die Sinnlichkeit

Der Geist, der sich nach dieser inneren Ordnung aufbaut, als

Denkender, verbindet sich mit den immateriellen Wurzeln der

Materie durch eine Verbindung, Gezweiung höherer Ordnung, und

dadurch entsteht die äußere und die innere Sinnlichkeit: Triebe,

Leidenschaft, Organempfindungen, das Lebensgefühl, das Halb-

bewußte, das dunkle chthonische Element in unserem Wesen bilden

die innere Sinnlichkeit; die Empfindungen der Sinnesorgane des

Sehens, Hörens, Schmeckens usw. bilden die äußere Sinnlichkeit.