Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5005 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5005 / 9133 Next Page
Page Background

129

Sätzen auf dem Grunde der Kunst, sondern wesenhaft, darum der

Künstler nicht als zerlegender Denker, sondern als einer, der die

Ergebnisse zerlegenden Denkens hinter sich hat, ans / Werk geht.

(Unterschied von Aktzeichnung, Studium des Gegenstandes, und

Gemälde! Selbst das Ornament — welches sakralen Ursprungs ist!

— beruht auf dem Studium der Natur!)

Der S c h r i t t d e s G e i s t e s v o m W i s s e n d e s G e -

g e n s t a n d e s a l s e i n e m b e s t i m m t e n u n d u n t e r -

s c h i e d e n e n z u m B i l d e n d e s G e g e n s t a n d e s a l s

G e s t a l t i s t k e i n Z u n i c h t e m a c h e n d e s W i s s e n s ,

s o n d e r n e i n e R ü c k k e h r z u s e i n e m s c h ö p f e r i -

s c h e n A u s g 1 i e d e r u n g s g r u n d e a l s

z u s e i n e m U r s p r u n g e .

Es liegt auch am Tage, daß ebenso wie der Glaube für Dogma und Kultus

ein Wissen braucht und das Wissen sich dienstbar macht; so auch die Kunst

ein Unterscheiden, Vergleichen, Wissen des Gegenstandes als eines allgemeinen

und besonderen zur Voraussetzung hat. K u n s t v o l l e n d e t W i s s e n u n d

G l a u b e n , und nur in diesem Sinne (nicht in zweckhafter Weise) kann sie

beiden dienstbar sein.

Es sei auch hier ausdrücklich hervorgehoben, daß wir bei dieser kurzen Be-

handlung des Teilinhaltes „Kunst“ davon absehen, daß sie nur in „ G e z w e i -

u n g “ werden könne und daß die Gezweiung praktisch wieder V e r a n s t a l -

t u n g (Kunstorganisationen): Theater, Konzertwesen, Schulen und so fort)

voraussetzt. Es genügt hier, die Kunst als abstrakten Teilinhalt der Gesamtganz-

heit „Gesellschaft“ schlechthin bestimmt zu haben.

Auf die K u n s t g e m e i n s c h a f t können wir hier ebensowenig eingehen

wie früher auf die Wissensgemeinschaft. Das gehört in die Gesellschaftslehre.

V.

Das Verhältnis von Religion, Wissenschaft und Kunst

Unser Ergebnis für das Gesamtverhältnis von Religion-Philo-

sophie, Wissenschaft und Kunst läßt sich in die Sätze zusammenfas-

sen:

Glaube begründet wesensgemäß Wissen; Wissen begründet

wesensgemäß Kunst. Indem nun das erste jeweils begriffliche (nicht

genetische) Voraussetzung des Späteren ist, so ist es der Glaube sel-

ber, der zuletzt durch Wissen die Kunst begründet. Es ist gleichsam

ein Umweg über den Gegenstand, durch den der Geist Ausgang und

Wiedereinkehr, Ausgliederung und Rückeingliederung vollzieht.

Dieses Verhältnis ist aber von allgemeiner Gültigkeit zwischen

9 Spann, 11

81/82