Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5007 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5007 / 9133 Next Page
Page Background

[83/84]

131

isoliertes Hervortreten der Kulturgebiete (Intellektualismus, Ästhetentum, Wirt-

schaftsdämonie) —, erst dann ist ihr nachträgliches Wieder-in-Ordnung-Bringen,

die W i e d e r h e r s t e l l u n g ihrer Einheit durch Philosophie und Weisheit

nötig, die aber zuletzt immer in einer Neubelebung des Metaphysisch-Religiösen

enden muß.

V. Das Geistursprüngliche

In den Teilinhalten Religion-Philosophie, Wissenschaft und Kunst

sind (von der Sinnlichkeit wird hier noch abgesehen) die ursprüng-

lichen Elemente des Geistes befaßt. In diese Teilinhalte und in keine

andern gliedert sich das Geistige der Gesellschaft als in seine ersten,

grundsätzlichen Sachgehalte aus, denen darum in der Folge nichts

grundsätzlich Neues mehr hinzugefügt werden kann. Alles, was

darüber hinaus an geistigen Inhalten der Gesellschaft gefunden

wird, l e i t e t s i c h d a v o n a b — wovon nur die Sittlichkeit

eine Ausnahme macht, die später zu besprechen sein wird

1

. Wir

nennen daher den Inbegriff von Religion-Philosophie, Wissenschaft

und Kunst schlechthin das G e i s t u r s p r ü n g l i c h e und fassen

dieses als eine Einheit.

Das A b g e l e i t e t e , welches dem Geistursprünglichen gegen-

übersteht, ist zusammengesetzter Natur, so vor allem die konkreten

Gezweiungs- / kreise in F r e u n d s c h a f t , L i e b e s v e r h ä l t -

n i s s e n ,

G e s e l l i g k e i t ,

p o l i t i s c h e n

G e m e i n -

s c h a f t s k r e i s e n (Albert Schäffle, der diese Erscheinungen zum

ersten Male entdeckte, nannte sie „Massenzusammenhänge“). Alle

diese sowie solche Gemeinschaftskreise, welche auf dem geistigen

Gehalt der W e l t a n s c h a u u n g e n , d e r w i s s e n s c h a f t -

l i c h e n T h e o r i e n o d e r d e r K u n s t r i c h t u n g e n be-

ruhen, gehören in concreto keineswegs nur dem Geistursprüngli-

chen an, sondern leiten sich zugleich auch von dem damit verbun-

denen anstaltlichen Handeln ab. So geht das Religiöse in das,

Kirchliche, das Staatlich-Rechtliche in das Parteipolitisch-Vereins-

mäßige, das Wirtschaftliche in das Ständische und ähnliche Zusam-

menhänge über.

Allerdings führt alles Handeln zuletzt wieder auf dieses Geist-

ursprüngliche zurück, da es in seinen Zielen unmittelbar oder mit-

telbar auf ihm gründet. So mag der auf Handeln gerichtete „Ritter-

1

Siehe unten S. 135 ff.