Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5054 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5054 / 9133 Next Page
Page Background

178

[114/115]

wird aber nur durch das Konkrete verwirklicht, durch die Stufe.

Darum gilt:

S t u f e i s t v o r T e i l i n h a l t ; Stufe muß in Teilinhalten

darstellen; demgemäß ist der befassende Vorrang (der Stufe) vor

dem begründenden (dem Teilinhalte).

C.

Die A b f o l g e i n d e r Z e i t o d e r

d e r g e n e t i s c h e V o r r a n g

Es wurde schon auseinandergesetzt

1

, daß in der realen Aufein-

anderfolge lediglich eine Werdensfolge, ein zeitliches, kein begriff-

liches Früher und Später bestehe. Darum ist der Name eines „gene-

tischen Vorranges“ nur im uneigentlichen Sinne gültig. Das zeit-

liche „Früher“ und das logische, wesenhafte „Früher“ sind zwei

verschiedene Begriffe und treffen daher oft nicht zusammen.

Ihre Nichtzusammengehörigkeit zeigt sich praktisch auch daran, daß das zeit-

lich Frühere wechselnder Art ist, also keinen wesenhaften, im Begriff der Sache

liegenden „Primat“ oder „Vor“-Rang in sich schließt. Zum Beispiel kann man

Feuer durch Reiben von Hölzern, durch Schlagen von Feuersteinen, durch elektri-

sche Funken, durch Zündhölzchen und noch andere Vorgänge erzeugen. Das zeit-

liche „Früher“ des Feuers ist also wechselnd und nicht begrifflich festgelegt.

Warum die zeitliche Werdensfolge den wesensmäßigen Vorrangfolgen nicht

zu entsprechen vermag, können wir einsichtig verstehen, wenn wir uns der

Ergebnisse über das Eintreten der „Hilfsganzheiten“ erinnern

2

. Die höhere Stufe

gliedert die unteren Stufen aus, aber dies geschieht nur begrifflich, sie bringt

sie damit noch nicht in wirklicher Werdensfolge hervor. Dazu ist noch nötig,

daß „Stoff“, „Materie“ für die / ausgliedernde Ganzheit zur Verfügung stehe -

Hilfen, Hilfsganzheiten. Der Baumeister gliedert das Haus aus — im Entwurf —,

aber zum wirklichen Bauen braucht es noch anderer Ganzheiten, z. B. der Arbeit

des Maurers, Zimmermanns und deren „Materialien“. — „Keine Ganzheit schafft

allein!“ Das Zusammentreffen vieler Ganzheiten, das in der jeweiligen Werdens-

folge liegt, schließt es aus, daß die wesensmäßigen Vorrangfolgen mit den zeit-

lichen immer übereinstimmen; es ergeben sich Vorgänge, die man als „mecha-

nisch-ursächliche“, in ihrer besonderen Gestalt als „zufällige“, zu bezeichnen

pflegt (ein Begriff, der allerdings selber nur bedingt gültig ist).

Das oben erläuterte Gesetz der Werdensfolge, daß Artgleiches nur aus Art-

gleichem komme, daß also die genetische Reihe immer in sich selbst geschlossen

bleibe, gilt nur genetisch; rein begrifflich gesehen, muß im Gegenteil der Teil-

inhalt von einem andern artverschiedenen Vorgeordneten „begründet“, „aus-

gewirkt“ werden oder von einer höheren Stufe! Jenes Gesetz ist daher kein

solches des Vorranges, sondern des Werdens, der „Umgliederung“

3

.

1

Siehe oben S. 164 ff.

2

Siehe oben S. 176.

3

Siehe in meiner Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, die Kategorie der

„Abstammung“, S. 96 und 215 ff.