Table of Contents Table of Contents
Previous Page  505 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 505 / 9133 Next Page
Page Background

[9/10]

19

freie Einfuhr von Nahrungsmitteln, Ausfuhrzölle oder -verbote

auf Getreide waren die Mittel dazu (die in der Praxis, z. B. von

Colbert, gegen das Landwirtschaffsinteresse manchmal angewandt,

im Schrifttum allerdings kaum vertreten wurden).

Endlich sollte die E d e l m e t a l l e r z e u g u n g unmittelbar

durch Förderung der inländischen Gold- und Silberbergwerke (unter

Umständen mit Staatszuschüssen) gehoben werden. — Die Herein-

ziehung reicher Fremder, tüchtiger Kaufleute und Techniker, An-

kauf und Ausspähung fremder Herstellungsgeheimnisse, Aus- / fuhr-

verbote auf Edelmetalle und ähnliche kleinere Mittel sollten das

Netz der Maßnahmen zur Hebung des Volksreichtums vervoll-

ständigen.

Die Gesamtheit aller der genannten Maßnahmen zeigt, daß

die Hochschätzung des Geldes zwar ein Mittelpunkt merkantili-

stischen Denkens war, aber nicht als Selbstzweck, sondern als Han-

dels- und Gewerbeförderung, das heißt um ihrer produktiven

Wirkungen willen, galt. „G eld e r z e u g t d e n H a n d e l , u n d

d e r H a n d e l e r z e u g t d a s G e l d“, sagt der Merkantilist

Thomas Mun. Aufs bündigste drückt ein anderer Merkantilist,

Davenant, diesen Gedanken aus: „Der (auswärtige) Handel bringt

Kapital herein; dieses Kapital, gut und betriebsam angelegt, bessert

das Land und bringt mehr Erzeugnis aller Art zur Ausfuhr; sein

Rückfluß macht ein Land zum Gewinner in der Handelsbilanz.“

1

Und vom Standpunkte des Finanzpolitikers sagt dasselbe Colbert:

„Ist Geld im Lande, so bewirkt die allen Menschen gemeinsame

Gewinnsucht, daß sie es umlaufen lassen [das heißt also, ihre Wirt-

schaffstätigkeit ausdehnen], und in diesem Geldumlauf findet der

königliche Schatz seinen Anteil.“

2

Die besondere Gestalt des Merkantilismus war, wie gegenüber dem

vorstehenden Schema nochmals betont sei, zu verschiedenen Zeiten und

in verschiedenen Ländern verschieden. Die Grundgestalt des englischen,

1

„Trade brings in the stock; this stock, well and industriously managed,

betters land, and brings more product of all kind for exportation; the

returns of which growth and product are to make a country gainers in

the balance.“ Charles Davenant: Works, 2, 221, angeführt bei Werner

Sombart: Der moderne Kapitalismus, Bd 2, Halbband 2, 7. Aufl., Mün-

chen 1928, S. 941.

2

Angeführt bei Fritz Karl Mann: Der Marschall Vauban und die

Volkswirtschaftslehre des Absolutismus, München 1914, S. 327.