[119]
185
Diesen Sinn hat Meister Eckeharts Wort
1
: „In allen Dingen, auch im Übel
der Strafe wie in dem der Schuld, offenbart sich und leuchtet gleichermaßen
hervor die Herrlichkeit Gottes.“ — Ähnlich Goethe. Die Sphinx spricht zu Mephi-
stopheles
2
:
Sprich nur dich selbst aus, wird schon Rätsel sein.
Versuch’ einmal, dich innigst aufzulösen:
Dem frommen Manne nötig wie dem bösen,
Dem ein Plastron, ascetisch zu rapieren,
Kumpan dem andern, Tolles zu vollführen,
Und beides nur, um Zeus zu amüsieren.
Aus all dem folgt rein analytisch: Das V o l l k o m m e n e
i s t d a s G e s o l l t e , d a s U n v o l l k o m m e n e i s t d a s
U n g e s o l l t e .
Dieser Satz ist im Kampfe gegen die heute üblichen empiristi-
schen Irrtümer wie namentlich auch gegen den „Wert“-Begriff der
Neukantianer von Bedeutung: Das „Sollen“ ist nicht primär ein
„normativer“, das will sagen, ein imperativischer Begriff; und es ist
noch weniger ein subjektiver Begriff. „Sollen“ ist etwas, was mit
Subjektivität und auch mit seiner imperativischen (normierend-
befehlenden) Form dem ursprünglichen Wesen nach nichts zu tun
hat. G e s o l l t h e i t i s t s e i n e m e r s t e n W e s e n n a c h
e i n o n t o l o g i s c h e r B e g r i f f . Denn der Begriff des „Voll-
kommenen“ ist der subjektiven Ansicht durchaus entzogen. „Voll-
kommen“ ist ein Ding nach den eigenen, in ihm selbst liegenden
Sacherfordernissen: in welchem Zustande das physiologische Leben
eines Organismus „gesund“, das heißt vollkommen ausgegliedert ist,
wird durch die Sacherfordernisse des organischen Lebensvorganges
selbst bestimmt, z. B. sind „Speise“ (richtiges Erfordernis des Le-
bens) und „Gift“ von den Sacherfordernissen des physiologischen
Lebensganges bestimmt, nicht von subjektiven Urteilen darüber, ob
man einen Organismus erhalten oder vergiften soll; richtiges und
unrichtiges Denken; vollkommene oder unvollkommene Gestaltung
(in der Kunst); richtige Wirtschaft oder Mißwirtschaft — das sind
Urteile, die aus den objektiven, inneren Sacherfordernissen gefällt
werden müssen und einzig und allein aus diesen heraus beurteilt
werden können: Sachsouveränität gegen subjektive Wünsche!
Damit ist bewiesen, daß der Satz „Das Vollkommene ist das Ge-
sollte, das Unvollkommene ist das Ungesollte“ im Seinsbestande der
1
Vgl. Nummer 4 der verworfenen Sätze.
2
Goethe: Faust, zweiter Teil, 2. Akt, Vers 7132 ff.