Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5071 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5071 / 9133 Next Page
Page Background

[125/126]

195

ist sie gerade als solche auch eine Rangfeststellung, also Wertfeststellung. Aber

nicht um Begriff und Wesen des „Wertes“ handelt es sich dabei zuerst; daher

auch nicht zuerst um „G e l t u n g“, „N o r m“, „ S o l l e n“ und ähnliche Be-

griffe der neukantischen Wertlehre. Wir setzten oben auseinander, wie vielmehr

die Begriffe der Vollkommenheit und Unvollkommenheit (Reinausgliederung

und Fehlausgliederung) an der Spitze stehen; / daraus sich die Vervollkommnung

oder Wiederherstellung als Sittlichkeit ergibt; daraus der Begriff des Gutes

folgt. All diesem haftet der Wertbegriff an; aber er ist nicht führend, sondern

abgeleitet. Denn Vollkommenheit und Unvollkommenheit sind in den S a c h -

e r f o r d e r n i s s e n des Wesens der Dinge begründet — nicht darin, daß

„Werte“ über dem „Sein“ schweben und gegen das Sein als „Geltung“ auftreten!

Es g i b t k e i n e e i g e n e „ W e l t d e r W e r t e “ n e b e n d e r W e l t

d e r G ü t e r u n d d e s S e i n s . D i e W e r t e s i n d n i c h t i n s i c h

s e l b s t v e r a n k e r t u n d k o m m e n n a c h t r ä g l i c h z u m S e i n h e r -

u n t e r , s o n d e r n s i e s i n d A u s d r u c k e i n e r o n t o l o g i s c h e n

S t e l l u n g d e r D i n g e i n d e r G ü t e r o r d n u n g .

Alle echte Sittenlehre ist daher zuerst Güterlehre, nicht Wertlehre. Der Be-

griff des Wertes ergibt sich erst nachträglich aus jenem des Gutes und aus der

G ü t e r o r d n u n g , die ein ontologischer Begriff ist. Das Haften am „Wert-“

und „Geltungsbegriffe“ in der heutigen Philosophie ist der Ausdruck dafür, daß

sie die Ontologie noch nicht erreicht hat; und auch der Ausdruck dafür, daß

sie keine Möglichkeit hat, den Wert mit der Wirklichkeit zu „verbinden“. Das

kommt daher, daß dieser Philosophie die Wirklichkeit schon durch anderes be-

stimmt ist; durch mathematisch-physikalische Gesetze; weshalb ihr Wesensbe-

griffe nicht mehr bestimmend sein können. Darum ist ihr der Begriff „Gut“

unerreichbar. „Gut“ gegen „Wert“ ist kein bloßer Wortstreit.

B.

Das H e i l s g u t o d e r w i e d e r h e r s t e l l e n d e G u t

Die Richtung des Geistes auf das Vollkommene ist ein wieder-

herstellendes Handeln, das nun seinerseits wieder einen bestimmten

Gang nimmt. Dabei ergeben sich im sachlichen Verlaufe dieses

Ganges bestimmte objektive, u n m i t t e l b a r e f ö r d e r l i c h e

Momente, die als solche verhältnismäßige Selbständigkeit haben.

Diese dürfen wir im weiteren Sinne auch als „Güter“ bezeichnen;

sie sind aber nicht selbst die seinsbegründende Vollkommenheit,

sondern nur ein objektives Moment im Verlaufe der Vervollkomm-

nung, der Wiederherstellung, eine Stelle am inneren Wege, ein

Ordnungsbestandteil der Vervollkommnung: also nicht etwa ein

äußeres Mittel. Am klarsten ist der Sachverhalt in der Religion.

Das Vollkommenheitsgut in ihr ist Gott. Um den Menschen mit

Gott zu erfüllen, sind dort Kultus und Gebet der innere Weg dazu,

ein inneres Moment der Vervollkommnung, der Wiederherstellung.