Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5091 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5091 / 9133 Next Page
Page Background

[139/140]

215

III. Die Wiedervervollkommnungsordnung.

Rückblick auf die Grundbestandteile der Sittlichkeit

Wir entwickelten nun alle Grundbegriffe der Sittlichkeit. Die

Ordnung, in der sie erscheinen, ist dadurch bestimmt, daß der Gang

der Sittlichkeit die Richtung auf das Vollkommene nimmt. Diese

Ordnung haben wir daher als Wiedervervollkommnungsordnung

bezeichnet.

Die Wiedervervollkommnungsordnung beginnt mit dem Voll-

kommenheitsgute, das als Ideal allem Streben nach Vervollkomm-

nung voranleuchtet, der allgemeinen Richtung das Ziel gibt. Als

Ziel des Strebens ist das zu Erlangende ein Gut (1). Mit diesem

Gute muß sich das Unvollkommene erfüllen, um vollkommen zu

werden. Daraus folgt, daß das Gut in voller Bestimmtheit und Klar-

heit vor Augen stehen müsse, sei es dem einzelnen Menschen, sei es

auch dem gesellschaftlichen Gebilde, um als Ziel erreicht zu werden.

Es genügt nicht ein allgemeiner dunkler Drang, es genügt nicht eine

ungefähre Richtung auf das Vollkommene, die das Ziel nicht genau

kennt. Durchaus entscheidend ist diese Klarheit aber gerade heute,

in der Zeit des sittlichen Relativismus und Subjektivismus, in der

man jedem die Entscheidung über das, was er tun soll, selbst über-

läßt. Uhland sprach jene Wahrheit eindringlich aus:

Umsonst bist du von edler Glut entbrannt,

Wenn du nicht sonnenklar dein Ziel erkannt. /

Der u n v o l l k o m m e n e A n f a n g s z u s t a n d (2) ist es,

dem der vollkommene Zustand, das Gut, als Ziel vorleuchtet. Er

steht daher gleichzeitig mit dem Gut am Anfang jenes Vorganges,

der die Richtung auf das Vollkommene nimmt.

Im Gange der Wiedervervollkommnung sind bestimmte Weisen

des Sicherfüllens mit dem Gute, objektive Elemente, zu unterschei-

den, die sich als wiederherstellende oder H e i l s g ü t e r (3) von

den äußeren oder wirtschaftlichen Gütern oder Mitteln unterschei-

den. Zum Beispiel sind Kultus, Gebet, Sammlung auf Gott Heils-

güter des religiösen Lebens und von den äußeren Mitteln, durch

welche sie verwirklicht werden, zu trennen. Das Gebet gehört dem

inneren Heilsvorgang, der Erfüllung mit dem Gute (Gott) selbst

an und ist kein äußeres Mittel. Äußeres Mittel ist das Gebetbuch

usw. Da die äußeren Mittel oder wirtschaftlichen Güter dem sitt-