26
[16/17]
Das Geld ist ihr vielmehr, ähnlich wie z. B. ein Handelsvertrag,
ein die Volkswirtschaft o r g a n i s i e r e n d e s Wirtschaftsmittel,
ist „Kapital höherer Ordnung“ (welcher Begriff aber erst später
erklärt werden soll
1
); Geldvermehrung daher ein die Wirtschaft
umbauender, umorganisierender Vorgang, keine bloß mengenhafte
Erscheinung.
Die G r u n d v e r r i c h t u n g des Geldes besteht demnach für den
Metallismus darin: Tauschmittel, für den Chartalismus: Zahlungsmittel,
für den Universalismus: organisierendes Mittel, zu sein
2
.
Die universalistische Lehre kann darnach dem Merkantilismus
in dem Sinne beistimmen, daß Geldeinfuhr Reichtumsvermehrung
sei, sofern nämlich damit die Einfuhr von Erzeugungsgütern (Ka-
pital) verbunden ist. Aber doch liegt gerade an diesem Punkte die
Gefahr, das Geld zu sehr zu isolieren, es von der übrigen Volks-
wirtschaft zu trennen, seine organische Natur zu verkennen. Das
neu eingeführte Geld hat die Verrichtung, Reichtum zu „repräsen-
tieren“, nur: sofern Güter, die einzutauschen wären, hinter ihm
stehen; es b e w i r k t a l s o R e i c h t u m s v e r m e h r u n g
n u r , s o f e r n e s d i e o r g a n i s i e r e n d e V e r r i c h t u n g
a u s ü b t u n d d a d u r c h n e u e G ü t e r h e r v o r b r i n g e n
h i l f t , schöpferisch, anreizend dabei tätig ist; sofern aber jene
Güter fehlen und auch die Erzeugungskräfte nicht angereizt werden,
z. B. auf hoher See, bei Hungersnot, Krieg, büßt auch das Geld
seine Verrichtung ein, wirkt Geldvermehrung nicht Reichtum ver-
mehrend. Der Schiffer auf hoher See, der verhungernde Wanderer
in der Wüste wird durch fremdes Geld nicht reicher, wird auch den
letzten Nahrungsvorrat dafür nicht hergeben; ähnlich das durch
Krieg von Wareneinfuhr abgeschnittene Land.
Mit dieser Einsicht können wir die Schwäche wie die Stärke
der merkantilistischen Lehre ermessen. Die S c h w ä c h e : Für
den Einzelnen, privatwirtschaftlich, ist das Geld eine solche Ware,
gegen die jedes andere Gut einzutauschen ist, ist es „Reichtum“, /
weil dem Einzelnen der Vorrat der ganzen Volkswirtschaft als
Tauschmöglichkeit gegenübersteht. Aber volkswirtschaftlich bedeu-
tet die Anhäufung von Geld etwas anderes. Da kommt es zuallererst
darauf an, daß die Güter da seien, deren Austausch durch das Geld
1
Siehe unten S. 220.
2
Näheres siehe unten S. 230 ff.