Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5129 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5129 / 9133 Next Page
Page Background

[160/161]

253

haben. Als durchaus selbstverständlich, aber gerade darum unaus-

gesprochen, lebt diese Erkenntnis auch in den großen Mystikern, in

den großen Heiligen. Denn diese Menschen, deren Leben ganz auf

die tiefen schöpferischen Augenblicke des menschlichen Lebens ge-

stellt ist, während ihnen die andern „trocken“ heißen, wissen am

lebendigsten von der einzigen Bedeutung des Schöpferischen.

Meister Eckehart: „Wer diese Predigt verstanden hat, dem gönn’ ichs wohl.

Wäre hier niemand gewesen, ich müßte sie diesem Stocke gepredigt haben. Es

sind etliche arme Leute, die kehren wieder heim und sprechen: ich will sitzen auf

meiner Stätte und essen mein Brod und dienen Gott. Ich spreche bei der Wahrheit,

daß diese Leute müssen verirret bleiben noch nimmer mögen erfolgen noch er-

kriegen, was die andern erfolgen, die Gott nachfolgen in Armut und Ellendig-

keit

1

.“

Hegel bestimmt den großen Führer als jenen, der in den jeweili-

gen Entfaltungsstufen des Weltgeistes sagt, „was an der Zeit ist“. Er

nennt ihn darum den „Geschäftsführer des Weltgeistes“. Diese Be-

stimmung blickt tief in den Gang der Geschichte. Aber sie erschöpft

nicht die Rolle noch die Natur des großen Menschen und Führers.

Anfang und Ende desselben ist: Schöpferkraft, die aus den Tiefen

des Weltgeheimnisses aufsteigt und die innersten Forderungen des

Gegenstandes ausspricht. Auch wenn diese Forderungen noch nicht

„an der Zeit“ sind, der große Mann also nicht der „Geschäftsführer

des Weltgeistes“ ist, bleibt das vom Schöpfergeist erkannte wahr

und wird einmal zur Menschheit sprechen. Mozart ist bis heute

unverstanden. Was verschlägt es? Er kann warten. Allerdings soll

noch ein Zweites hinzukommen. Zum Führer gehört auch, daß er

in die Gezweiungsvorgänge der Gesellschaft mächtig eingreife und

also auch bei den andern Kraft und Werk hervorlocke. Aber wesent-

lich ist dabei, daß diese Wirkung des / Genies auch auf später auf-

gehoben werden könne. Sie kann lange nach seinem Tode eintreten

und doch bleibt er der schöpferische Geist, der wahrhaftigste Füh-

rer. Platon konnte in den Gang seiner Zeit nicht eingreifen, dem

demokratischen Verfall nicht Einhalt tun. Er wirkte aber später,

wirkt heute noch und wirkte darum mehr als Perikies.

Um das ganz zu verstehen, darf man nie vergessen, daß die ge-

samte gesellschaftliche „Tatsachenwelt“ nichts Sinnlich-Stoffliches

zum Greifen, sondern ein geistiger Vorgang, unaufhörliche geistige

1

Meister Eckhart, herausgegeben von Franz Pfeiffer (= Deutsche Mystiker

des 14. Jahrhunderts, Bd 2), Leipzig 1857, S. 181, Zeile 20 ff.