274
[175/176]
Naturrechts für die Lehre Quesnays hat schon Hasbach klar er-
kannt. Er sagt: „Gerade darin besteht die Eigentümlichkeit und die
Bedeutung Quesnays, daß er, angeregt durch das, was seinem Volke
nottat, die Lockeschen Lehren von dem ewigen Rechte auf Eigen-
tum und Freiheit fortentwickelt zur Lehre von dem Naturrechte
des Menschen auf wirtschaftliche Freiheit, wie er sie versteht
1
.“
Quesnay eröffnet sein Werk über das Naturrecht mit einer Defi-
nition des Naturrechts. Dieses ist ihm .. das Recht... welches
der Mensch auf die zu seinem Genuß geeigneten Dinge besitzt“
2
,
welches Recht er später noch dahin bestimmt, daß es „der Anteil“
sei, den sich der Mensch „durch seine Arbeit“ verschaffen kann
3
.
Die Triebfeder der natürlichen / Handlungen ist der E i g e n n u t z
(intérêt). Jeder hat von Natur das Recht, sein Schicksal so günstig
wie möglich zu bestimmen (sofern er anderen nicht schadet). Cha-
cun doit licitément avoir la faculté de faire son sort le meilleur
que lui soit possible, sans Usurpation sur le droit d’autrui. Auch die
Freiheit macht einen Teil des Naturrechtes aus, dem Eigennutz ent-
don und Paris 1767. Ferner B a u d e a u , D u p o n t , C o n d i l l a c . Eine Samm-
lung ihrer Schriften unter dem Titel: Collection des principaux économistes, Paris
1846, und Oeuvres de Turgot, herausgegeben von Daire, Paris 1846. — Von deut-
schen Physiokraten seien genannt: S c h l e t t w e i n , I s e l i n , S c h m a l z ,
M a u -
v i l l o n . — Nicolaus Baudeau (1730—1792): Première introduction à la Philosophie
économique, ou analyse des états policés, Paris 1771. Pierre Samuel Dupont de
Nemours (1739—1817): La physiocratie, ou Constitution naturelle du gouvernement
le plus avantageux au gerne humain, Paris 1768. Etienne Bonnot Condillac (1715 bis
1780): Le commerce et le gouvernement, considérés relativement l'un à l’autre,
Paris 1776. — Johann August Schlettwein (1731—1802): Die wichtigste Angelegen-
heit für das ganze Publikum oder die natürliche Ordnung in der Politik über-
haupt, 2 Bde, 2. Aufl., Karlsruhe 1776. Isaak Iselin (1728—1782): Uber die Ge-
schichte der Menschheit, 5. Aufl., Karlsruhe 1784; Ephemeriden der Menschheit
oder Bibliothek der Sittenlehre und der Politik, Basel 1776—78. Theodor Anton
Heinrich Schmalz (1760—1831): Handbuch der Staatswirtschaft, Berlin 1808. Jakob
von Mauvillon (1743—1794): Aufsätze über Gegenstände aus der Staatskunst,
Staatswirtschaft und neuesten Staatengeschichte, Braunschweig 1776; Physiokra-
tische Briefe an Professor Dohm, Braunschweig 1780.
1
Wilhelm Hasbach: Die allgemeinen philosophischen Grundlagen der von
Francois Quesnay und Adam Smith begründeten politischen Ökonomie, Leipzig
1890, S. 59. — Daselbst weitere Darlegungen über die Physiokraten Mercier de la
Rivière und Dupont de Nemours.
2
Francois Quesnay: Le droit naturel, Paris 1765, deutsch: Das Naturrecht,
übersetzt von Valentin Dorn (= Sammlung sozialwissenschaftlicher Meister, Bd 2),
Jena 1921, S. 1. — Vgl. auch Francois Quesnay: Despotisme de la Chine, Paris
1767.
3
Francois Quesnay: Das Naturrecht, S. 6.