Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5154 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5154 / 9133 Next Page
Page Background

278

[178/179]

Die Preistheorie wurde zur Verteilungstheorie so weitergeführt, daß das

neue Begriffsgebäude fertig dastand, erst durch ihn wurde die Wirtschaftspolitik

in radikale Bahnen gelenkt. Der Freihandel war der eine, die Grundrententheorie

mit der Spitze gegen das Grundbesitzerinteresse der andere Hauptgedanke. Daß

seine Arbeitswertlehre und seine Lohntheorie (wonach der Arbeiter auf die

Dauer stets nur seinen genauesten Notbedarf an Lohn erhalten und niemals an

den Fortschritten der Wirtschaft teilnehmen könne) die Grundlage für spätere

s o z i a l i s t i s c h e T h e o r i e n , insbesondere für die M a r x i s c h e M e h r -

w e r t l e h r e wurde, ist allgemein bekannt

1

.

Die weitere Entwicklung der individualistischen Lehren ging nun in E n g -

l a n d über T h o m a s R o b e r t M a l t h u s (1766—1834)

2

, der allerdings

schon vor Ricardo aufgetreten war, N a s s a u S e n i o r (1790-1864)

3

und

andere bis zuletzt J o h n S t u a r t M i l l (1806—1873)

4

als der letzte Epigone

die klassischen Lehren noch einmal zusammenfaßte, aber in der letzten Zeit

seines Lebens der rein individualistischen Lehre allerdings sozialistische Elemente

beimengte. — In Frankreich ist J e a n B a p t i s t e S a y (1767—1832)

5

; in

D e u t s c h l a n d sind L u d w i g H e i n r i c h v o n J a k o b (1759—1827)

6

,

J u l i u s v o n S o d e n (1754—1831)

7

, / K a r l H e i n r i c h R a u (1792 bis

1870)

8

, G o t t l i e b H u f e l a n d (1760—1817)

9

und J o h a n n F r i e d -

r i c h E . L o t z (1770—1838)

10

als Schüler von Adam Smith hervorgetreten.

1

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre, 26. Aufl., Heidelberg 1949,

S. 92 f.

2

Thomas Robert Malthus: Principles of Political Economy (1820), 2. Aufl.,

London 1836, deutsch: Grundsätze der politischen Ökonomie, Berlin 1910; Essay

on the Principle of Population as it Affects the Future Improvement of Society,

London 1798, deutsch: Eine Abhandlung über das Bevölkerungsgesetz (1905),

2. Aufl., Jena 1924—25.

3

Nassau William Senior: An Outline of the Science of Political Economy

(1836), 2. Aufl., London 1850.

4

John Stuart Mill: Principles of Political Economy, with some of their

applications to social philosophy, 2 Bde, London 1848, letzte Auflage New York

1908, deutsch: Grundsätze der politischen Ökonomie, übersetzt von Hans Gehrig,

2 Bde, Jena 1914; System of Logic, ratiocinative and inductive, London 1843,

zuletzt 1904, deutsch: System der deduktiven und induktiven Logik, übersetzt

von Theodor Gomperz, 2. Aufl., Leipzig 1884.

5

Jean Baptiste Say: Traité d’économie politique, 2 Bde, Paris 1803,

deutsch: Abhandlung über die Nationalökonomie, Halle und Leipzig 1807; Cours

complet d’économie pratique, 6 Bde, Paris 1828—29, deutsch: Vollständiges

Handbuch der praktischen Nationalökonomie, Stuttgart 1829—30.

6

Ludwig Heinrich von Jakob: Grundsätze der Nationalökonomie oder Na-

tionalwirtschaftslehre (1805), 3. Aufl., Wien 1814.

7

Friedrich Julius Heinrich von Soden: Die Nationalökonomie, 9 Bde, Leip-

zig 1805 ff.

8

Karl Heinrich Rau: Lehrbuch der politischen Ökonomie, 5. Aufl., Heidel-

berg 1847.

9

Gottlieb Hufeland: Neue Grundlegung der Staatswirtschaftskunst, 2 Bde,

Gießen und Wetzlar 1807 und 1813.

10

Johann Friedrich E. Lotz: Handbuch der Staatswirtschaftslehre, 2. Aufl.,

Erlangen 1837—38; Revision der Grundbegriffe der Nationalwirtschaftslehre,

Coburg 1811—14.