Table of Contents Table of Contents
Previous Page  52 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 9133 Next Page
Page Background

51

Tatsache des Ideals in diesen Zusammenhang zurückweist? Wir er-

kennen auch hier, indem wir analysieren; aber B e w u ß t s e i n

ü b e r d i e s e n Z u s a m m e n h a n g u n d V e r w e r t u n g

d e s s e l b e n : d a s i s t d i e g r o ß e m e t h o d o l o g i s c h e

A n f o r d e r u n g , w e l c h e a u s d i e s e m T a t b e s t ä n d e

e n t s p r i n g t . . . Es war der Grundfehler der abstrakten Schule,

die Beziehung des abstrahierten Teilinhaltes auf das lebendige Ganze

außer acht zu lassen; es war der kompliziertere ... Irrtum der histo-

rischen Schule . . . aus der Welt der Abstraktion zu flüchten.“

1

Diese Entwicklung des Problems muß als eine vollständige be-

trachtet werden, die auch prinzipiell (wenn schon nicht mit völliger

Bewußtheit) die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen, die Men-

ger entwickelte, in sich faßt.

Wir fahren in der Darstellung der Lehre Diltheys fort.

Obliegt den Einzelwissenschaften des Geistes die Erforschung von

Bau und Leben der abstrahierten Teilsysteme des tatsächlichen Gan-

zen der gesellschaftlichen Wirklichkeit, so erübrigt daher dennoch

die Frage nach dem V e r h ä l t n i s s e der Leistungen dieser

Systeme zueinander im Haushalte des Ganzen. Es treten die beiden

großen und letzten Probleme der Geisteswissenschaften hervor:

k a n n ü b e r d i e s e E i n z e l w i s s e n s c h a f t e n d e s G e i -

s t e s h i n a u s z u e i n e m B e w u ß t s e i n d e s V e r h ä l t -

n i s s e s i h r e r W a h r h e i t e n z u m G a n z e n d e r W i r k -

l i c h k e i t f o r t g e s c h r i t t e n w e r d e n , s o w i e z u

e i n e m B e w u ß t s e i n d e s V e r h ä l t n i s s e s z u d e n

a n d e r e n W a h r h e i t e n , d i e g l e i c h i h n e n a u s T e i l -

i n h a l t e n d i e s e r W i r k l i c h k e i t a b s t r a h i e r t s i n d ?

(Frage 1); und:

kann zu einer Erkenntnis des Ganzen der geschichtlich-gesell-

schaftlichen Wirklichkeit fortgeschritten werden? (Frage 2)

2

1

Wilhelm Dilthey: Einführung in die Geisteswissenschaft, Bd 1, Leipzig 1883,

S. 60 f. (im Original nicht gesperrt).

2

Die stete Auseinanderhaltung dieser beiden Fragen ist wohl zu beachten.

Die letztere ist die allgemeinere, weshalb die erstere in ihr begriffen ist. Daher

ist die erstere als Frage nach der zuständlichen, statischen, die letztere als Frage

nach der gesamtentwicklungsgeschichtlichen, dynamischen Seite hin und nach der

gesamtzustandlichen Seite hin aufzufassen. Die scharfe Formulierung und er-

kenntnistheoretische Nuancierung von Frage 1 ist durchaus das Verdienst Dil-

theys.

4*