Table of Contents Table of Contents
Previous Page  57 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 57 / 9133 Next Page
Page Background

56

B e d e u t e t d i e A n w e n d u n g n a t u r w i s s e n s c h a f t -

l i c h e r M e t h o d e n a u f g e i s t e s w i s s e n s c h a f t l i -

c h e m G e b i e t e e i n e „ V e r s t ü m m e l u n g “ d e r W i r k -

l i c h k e i t

1

?

Wie uns bekannt, stützt sich Dilthey wesentlich auf die (an sich

zum Teil verdienstvolle) Sonderstellung des Ganzen der Geisteswis-

senschaften gegenüber den Naturwissenschaften als Folge der Ab-

sonderung ihrer Objekte überhaupt, dabei insbesondere auf die Un-

möglichkeit der Einordnung geistiger Tatsachen in den Naturzusam-

menhang

2

. Es ist nun durchaus die Frage, wie weit dies richtig ist,

aber wir können es unerörtert lassen. Denn die Sonderstellung der

Geistes- von den Naturwissenschaften unterliegt einer zweifachen

Betrachtung. Erstens einer erkenntnistheoretisch-o n t o 1 o gi-

sch e n, welche die Bedingungen und die Natur des Objektes der

Geisteswissenschaften betrifft. Alsdann einer erkenntnistheoretisch-

l o g i s c h e n , das heißt methodologischen, welche sich mit der

logischen Natur des Erkenntnisprozesses beschäftigt. Die erstere

können und dürfen wir ganz beiseite lassen. Ja wir müssen dies,

denn sie führt uns auf ein völlig anderes (besonders ontologisches)

Gebiet. Für uns ist vielmehr die zweite, rein methodologische Be-

trachtungsart vollkommen ausreichend. Denn es handelt sich bei

unserer Methodenfrage allgemein nicht um die Natur des Objektes,

sondern um die l o g i s c h e T a t des wissenschaftlichen Erken-

nens

3

. Wird die unterschiedliche Beschaffenheit der Objekte wirklich

1

Es sei hier ausdrücklich hervorgehoben, daß ich gemäß der Windelband-

Rickertschen Unterscheidung unter Naturwissenschaft im l o g i s c h e n S i n n e

immer verstehe: das kausaltheoretische („nomothetische“) Denken, welches dem

historischen („idiographischen“) gegenübersteht.

2

Ich verweise hier auf den Standpunkt von R i c h a r d A v e n a r i u s :

Bemerkungen zum Begriff des Gegenstandes der Psychologie, in: Vierteljahres-

schrift für wissenschaftliche Philosophie, Jena 1894 f., und H u g o M ü n s t e r -

b e r g : Grundzüge der Psychologie, Bd 1, Leipzig 1900.

3

Vgl. dazu Heinrich Rickert: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Be-

griffsbildung, Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften, Tübin-

gen 1902, besonders das 2. Kapitel. — Und neuestens die oben genannten Ar-

beiten Max Webers und ganz besonders F r i e d r i c h v o n G o t t l - O t t l i -

1 i e n f e 1 d s. Besonders im Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik,

Bd 23, Tübingen 1906, von Max Weber: Kritische Studien auf dem Gebiete der

kulturwissenschaftlichen Logik, und von G o t t l : Zur sozialwissenschaftlichen

Begriffsbildung.