Table of Contents Table of Contents
Previous Page  525 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 525 / 9133 Next Page
Page Background

[28/29]

39

Mutter und Kind, Lehrer und Schüler, Mann und Frau, Freund und

Freund, Denker und Kritiker, findet ein Entstehen von Kenntnis-

sen, Gefühlen, Geisteskräften statt, das nicht als mechanischer Aus-

tausch, sondern g e g e n s e i t i g auferweckend, das heißt schöpfe-

risch zu denken ist. Geistige Gemeinschaft oder Gezweiung ist der

eigentliche Lebensquell und die Lebensluft des Einzelnen. So ange-

sehen, ergibt sich nun „Gesellschaft“ als ein reales Etwas: jener le-

bendige Widerhall der Geister, jener gegenseitige Zusammenhang

vieler, in welchem der Einzelne als geistiges Wesen s i c h e r s t

g e b i e r t und zu dem wird, was er wirklich ist, eine vernünftige,

ausgebildete Persönlichkeit. „Gesellschaft“ ist danach nicht mehr

eine bloße Zusammengesetztheit von (absolut selbsthaften) Ein-

zelnen, eine nachträgliche Verbindung (in die sie als schon / fertige

einträten); sondern Gesellschaft ist jetzt die Lebensbedingung des

Einzelnen und somit notwendig ein g e i s t i g - s i t t l i c h e s

G e b i l d e , sie ist nicht bloß ein nützliches, „utilitarisches“, sum-

matives Gebilde. Die Gesellschaft steht über den Einzelnen, da sie

deren schöpferische L e b e n s f o r m ist. Die Einzelnen sind nicht

mehr allein in sich selbst gegründete Existenzen, sondern ihre

Werdekraft liegt in ihrem geistigen Zusammenhange, im Ganzen.

Daher der Name Universalismus oder Ganzheitslehre.

Die grundlegende Bedeutung des Gegensatzes „individualistisch—uni-

versalistisch“ wird heute zu Unrecht geleugnet. Es ist theoretisch und

praktisch in der Volkswirtschaftslehre entscheidend, ob man auf dem

Boden der individualistischen oder universalistischen Auffassung der Ge-

sellschaft und Wirtschaft steht, denn je nachdem werden die Wirtschafts-

erscheinungen vom Einzelnen oder vom Ganzen her erklärt: ob subjek-

tiver Eigennutz oder objektive Eingliederung; ob subjektiver Wert oder

überindividueller (aus dem Zusammenhange der Leistungen folgender)

Wert und Preis; ob die Wirtschaftserscheinungen nach dem Schema der

Preisbildung zu erklären seien („Preis ist vor Leistung“) oder als Glieder-

bau von Leistungen („Leistung ist vor Preis“); ob Freihandel oder Schutz-

zoll; ob freier Wettbewerb oder Bindung; ob freier Arbeitsvertrag oder

Kollektivvertrag; ob Selbsthilfe oder Sozialpolitik; ob Steuer nach dem

Entgeltsgrundsatze oder nach der organischen Leistungsfähigkeit; ob

„automatische“ (mechanische) Ursächlichkeit die Wirtschaftserscheinungen

bestimmt, oder sinnvoller Ganzheitszusammenhang (nach Gliedhaftigkeit)

— diese und andere Grundfragen sind nicht „politische“ Fragen, noch

„Weltanschauungsfragen“, sondern hängen von der individualistischen

oder universalistischen Einstellung der zergliedernden Untersuchung ab.

Je nach dem individualistischen oder universalistischen Standpunkte der

Untersuchung wird die Gesamtauffassung der Wirtschaft, wird das Ver-

fahren ihrer Erforschung, wird die Fassung der Hauptbegriffe anders sein,