44
[33/34]
B.
Beurteilung der Theorie John Laws. Die Lehre vom Kredit
Laws Lehre ist nach dem ersten Weltkriege, wo immer wieder
ähnliche Pläne der Verpfändung von Grund und Boden zur
Deckung des Inflationspapiergeldes empfohlen wurden und schließ-
lich die reichsdeutsche „Rentenmark“ (1923) unter äußerlich ver-
wandten Umständen (durch Zwangshypotheken auf Landwirtschaff
und Industrie) ausgegeben wurde, wieder wichtig geworden. Sein
Hypothekengeld leidet aber, schon bloß äußerlich gesehen, an dem
Mangel geringer Flüssigkeit der Pfänder. Andererseits muß aner-
kannt werden, daß Law in gewissem Sinne schon den Gedanken der
späteren „Banktheorie“
1
vorwegnimmt, wenn er behauptet, die
Bankzettelvermehrung wirke nicht ebenso auf die Preise wie Sil-
bergeldvermehrung. Da, sagt er, die ausgebende Behörde „nur Sum-
men ausleiht, die man verlangt,... so wird dieses Papiergeld seinen
Preis behalten, und man wird dessen so viel haben als nötig sein
wird und nicht mehr“, „ . . . s o wird das Volk Arbeit bekommen,
die Länder werden gebessert, die Manufakturen aufgebracht...“,
die Preise aber nicht steigen
2
. (An sich ist das genial gesehen.)
Der Irrtum von Laws Kreditgeldtheorie liegt zuletzt darin, daß
sie voraussetzt, es könne durch den Kredit ein zweites, selbständiges
Kapital, ein neuer „zusätzlicher“ Wert geschaffen werden, und
darum glaubt, man könne das Geld durch Kreditzeichen ersetzen.
Dies ist aber nicht der Fall, obgleich es Einrichtungen gibt, die zu
einer solchen Meinung verleiten können, wie denn auch die be-
rühmte Assignatenwirtschaff während der französischen Revolution
zum Teil mit ähnlicher Anschauung zusammenhing. Ebenso die
Theorie des Schotten
MacLeod
(geboren 1821)
3
, die/den zirkulie-
renden Kredit wieder als Kapital faßt, indem sie das Kapital selbst
als „Zirkulationsmacht“ erklärt. Law und MacLeod behaupten mit
einem Worte die freie Geldschöpfungsmöglichkeit der Schuldner
durch ihre Kreditpapiere. — Selbst die moderne „Staatliche Theorie
des Geldes“ von Knapp
4
ist von der Gleichsetzung des Kredites mit
wirklichem Kapital im Grunde nicht weit entfernt, da sie zuletzt
1
Siehe unten S. 235.
2
Herrn Laws Gedanken vom Waren- und Geldhandel, S. 103 und 116.
3
Henry Dunning MacLeod: A Dictionary of Political Economy, Lon-
don 1862.
4
Siehe unten S. 229 f.