Table of Contents Table of Contents
Previous Page  533 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 533 / 9133 Next Page
Page Background

[36]

47

W i r t s c h a f t s e r w e i t e r u n g l i e g t d a s N e u e , P r o d u k -

t i v e , d a s d e r K r e d i t i n d i e W i r t s c h a f t h i n e i n -

b r i n g t . Es liegt klar zutage, daß in dieser Wirtschaftserweite-

rung auch allein 1. jene G r e n z e liegt, innerhalb welcher Kredit-

zeichen über das alte Kapital hinaus ausgegeben werden dürfen —

nicht „Warendeckung“, sondern

„Produktivitätsdeckung“

bezeich-

net also die Grenze des Kredites (daher Verbrauchskredit mit sei-

ner Wirtschaftsverengung wesenswidrig ist

1

); und daß 2. in der

Wirtschaftserweiterung allein jener Wertzuwachs liegt, aus dem der

Zins

gezahlt werden kann

2

.

Im heutigen Wirtschaftsleben sind es hauptsächlich die B a n k e n ,

bei denen sowohl die Kreditgesuche wie die Ersparnisse zusammenströ-

men und die daher in der Lage sind, die Wechsel unter Abzug der Zinsen

(„Diskont“) schon vor ihrer Fälligkeit einzulösen, zu „diskontieren“, oder

Guthaben einzuräumen, auf die der Beliehene Schecks ausstellt. D i e

a u g e n b l i c k l i c h ü b e r s c h ü s s i g e n G ü t e r n i c h t n u r ,

s o n d e r n a u c h d i e i n d e r n e u e n G e m e i n s a m k e i t l i e -

g e n d e W i r t s c h a f t s e r w e i t e r u n g s i n d

e s ,

w e l c h e

e s

e r -

m ö g l i c h e n , a u f d i e k ü n f t i g e Z a h l u n g z u w a r t e n u n d

n e u e K r e d i t z e i c h e n z u s c h a f f e n .

Infolge des Vorranges des Leihkapitals vor dem eigenen Kapital (wel-

cher allerdings nur insoweit besteht, als die borgende Wirtschaft auf

Kredit angewiesen ist) besitzt das Leihkapital eine Übermacht, die leicht

zu Mißbräuchen führen kann und auch tatsächlich führt. Eine g e m e i n -

n ü t z i g e B e e i n f l u s s u n g u n d G e s t a l t u n g d e s K r e d i t -

w e s e n s wird daher von der Natur der Sache geboten. In der staat-

lich beeinflußten Diskontpolitik der Notenbanken, im öffentlichen, ge-

nossenschaftlichen und körperschaftlichen Bankwesen liegen heute die

wichtigsten Ansatzpunkte zu dieser Entwicklung. Das Ziel ist vom

Standpunkte des universalistischen Lehrbegriffes aus ein dezentralisiertes

Kreditwesen, und zwar Fachbanken auf berufständischer Grundlage, nicht

wie jetzt die Notenbanken mit einheitlichem, sondern mit •abgestuftem

Zinsfuße

3

.

In

der

Geschichte der Lehrmeinungen

sind hauptsächlich vier

Kreditbegriffe zu unterscheiden:

Die 1. Gruppe, die eine Vorbedingung des Kredites mit seinem Wesen

verwechselt, z. B. wenn der Kredit für das „Vertrauen“ oder für die

„Stimmung“ des Gläubigers erklärt wird oder für eine Fähigkeit des

1

Vgl. den Begriff der „Ausströmungswege“, unten S. 231.

2

Vgl. unten S. 49.

3

Siehe unten S. 236.