46
[35/36]
wirtschaftet dadurch mit Gütern, die er selbst nicht besitzt, sondern erst
in Zukunft bezahlen wird. Seine jetzige Wirtschaft wirft damit gleich-
sam ihren Schatten voraus, sie wirkt in die Zukunft. Und noch mehr:
Diese Wirkung in die Zukunft kann sich nun auch weiterhin fortpflanzen.
A kann einen C, C einen D mit dem Schuldversprechen des B bezahlen,
z. B. indem er den Wechsel oder Scheck „giriert“, „indossiert“, das heißt
den Anspruch überträgt. C, D ... werden allerdings den Zinsverlust, der
dadurch entsteht, daß der Wechsel erst in einigen Monaten wirklich ein-
gelöst werden wird, abziehen („Diskont“); aber die entscheidende Tat-
sache: daß die G e s c h ä f t s f r e u n d e d e s A m i t d e n S c h u l -
d e n d e s B s c h o n u n t e r e i n a n d e r i h r e S c h u l d e n b e z a h -
l e n , bleibt aufrecht. — Noch eine letzte Steigerung dieser Erscheinung
kann eintreten, wenn jener D eine N o t e n b a n k ist und dem C den
Wechsel mit Banknoten abkauft, die aus der Notenpresse kommen, das
heißt, ihm wieder Schuldversprechen gibt, die weiterhin als Geld umlau-
fen. Der Kredit des B sowohl wie der der Bank wirkt da — im Wechsel
und in den Banknoten — fort, wird sozusagen materialisiert und be-
nimmt sich eine Zeitlang wie Geld. Ist er a b e r w i r k l i c h G e l d ,
k a n n K r e d i t w i r k l i c h s e l b s t K a p i t a l w e r d e n ? Das ist
die Frage, die hier theoretisch entsteht und ohne deren Beantwortung
das ganze neuzeitliche Kredit- und selbst das Geldwesen nicht völlig
verstanden werden kann.
Gehen wir dem Satze auf den Grund: mit meinen Schulden bezahlen
sich meine Freunde ihre Schulden. Es heißt das nicht nur: (a) mit mei-
nem Zahlungsversprechen (was nur die rechtliche Seite des Vorgangs ist),
sondern (b) auf Grund der Unterlage desselben: des mir wirklich über-
lassenen Kapitals. Meine Freunde zahlen also genau gesagt nicht mit
Kredit im Sinne leerer Versprechungen ihre Schulden, sondern mit sol-
chen Versprechen, hinter denen der empfangene Wert und außerdem
auch die n e u e F r u c h t b a r k e i t e i n e r n e u g e s t i f t e t e n
W i r t s c h a f t s g e m e i n s a m k e i t steht, durch welche die verlei-
hende Wirtschaft zur Bildung von Überschüssen, die nutzende zur Er-
weiterung der Wirtschaft angereizt wird. W i r d e i n K r e d i t p a p i e r
U m l a u f s m i t t e l , s o w e r d e n a l s o i n W a h r h e i t n i c h t
S c h u l d e n m i t S c h u l d e n ( f i k t i v e n W e r t e n ) b e z a h l t , son-
dern mit einem beim Schuldner hinterlegten Kapital, erhöht durch eine
f r u c h t b a r e W i r t s c h a f t s e r w e i t e r u n g , verbürgt durch eine
neu entstandene Wirtschaftsgemeinschaft.
Das also ist der richtige Kern der Lawschen Lehre: 1. daß der
Kredit zwar kein schlechthin neues Kapital ist, sondern doch auf
altem beruht; aber 2. doch etwas N e u e s hinzukommt, indem
nämlich das alte Kapital durch die Übertragung in eine andere
Wirtschaft auf neue Weise nutzbar gemacht wird, was die Stiftung
einer neuen Gemeinsamkeit zwischen ersparender und / nutzender
Wirtschaft bedeutet, wobei aber die verleihende den Vorrang be-
sitzt. In d i e s e r Ü b e r t r a g u n g u n d d e r m i t i h r g e -
s t i f t e t e n n e u e n W i r t s c h a f t s g e m e i n s
a m k e i t u n d