Table of Contents Table of Contents
Previous Page  554 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 554 / 9133 Next Page
Page Background

68

[55/56]

mittels dieses Tauschgutes auf dem Markte umgesetzt, was die Bil-

dung des Tauschwertes oder Preises (im Gegensatz zum Gebrauchs-

wert) des Gutes begründet. So ergibt sich die Arbeitsteilung als die

Ursache des Austausches der Güter, weil niemand von seinen ein-

seitigen Erzeugnissen leben kann (zugleich haben alle Menschen von

Natur einen Hang zum Tausch); im Austausch aber bildet sich der

Tauschwert oder Preis der Güter.

Die Tauschwertbildung ist, so dürfen wir Smith erläutern, somit

maßgebend: 1. für die Verteilung der Güter, das heißt dafür, wer

sie kauft, sie als Einkommen erhält; 2. für ihre Erzeugung, denn

diese richtet sich nach dem erwarteten Preise. Daraus folgt das, was

wir den grundlegenden Systemgedanken Adam Smiths und der ge-

samten individualistischen Schulen nach ihm nennen dürfen: Die

G e s e t z e , n a c h d e n e n s i c h d e r T a u s c h w e r t b i l d e t ,

s i n d z u g l e i c h d i e G e s e t z e d e r R e i c h t u m s b i l d u n g

d e r V ö l k e r . Die Gesetze der Tauschwertbildung sind damit die

Wirtschaftsgesetze schlechthin, die Gesetze des Triebwerkes der

Wirtschaft überhaupt.

Smith hat mit dieser Anschauung vom Wesen der Volkswirt-

schaft (die er allerdings niemals systematisch entwickelte) den ent-

scheidenden Fortschritt innerhalb der individualistischen Denkweise

vollzogen. Er führt geradezu eine n e u e W e n d u n g d e s v o l k s -

w i r t s c h a f t l i c h e n D e n k e n s herbei. Während der Merkan-

tilismus und zum Teil auch noch die Physiokratie auf den Erzeu-

gungsgang oder Kreislauf der Wirtschaft ausgingen, wird nun zu

allererst die Untersuchung der Gesetze des Tauschwertes ins Auge

gefaßt: die Wert- und Preislehre wird nun zum Angelpunkt / der

gesamten volkswirtschaftlichen Theorie. Die P r e i s g e s e t z e

s i n d z u g l e i c h d i e V e r t e i l u n g s g e s e t z e u n d d i e E r -

z e u g u n g s g e s e t z e . Die Verteilungs- oder Einkommenslehre

wird daher von nun an als S o n d e r - P r e i s t h e o r i e , z. B. der

Arbeit, des Kapitals, entwickelt.

β . W e r t - , P r e i s - u n d V e r t e i l u n g s l e h r e

Smith begründet darum eine eingehende Theorie der Wert-

und Preisbildung. Im „Urzustande“, da noch wenig Kapital und

keine Bodenrente vorhanden ist, wird der Wert der Güter allein

durch die Arbeit bestimmt, die in ihnen enthalten ist, sie ist ihr