68
[55/56]
mittels dieses Tauschgutes auf dem Markte umgesetzt, was die Bil-
dung des Tauschwertes oder Preises (im Gegensatz zum Gebrauchs-
wert) des Gutes begründet. So ergibt sich die Arbeitsteilung als die
Ursache des Austausches der Güter, weil niemand von seinen ein-
seitigen Erzeugnissen leben kann (zugleich haben alle Menschen von
Natur einen Hang zum Tausch); im Austausch aber bildet sich der
Tauschwert oder Preis der Güter.
Die Tauschwertbildung ist, so dürfen wir Smith erläutern, somit
maßgebend: 1. für die Verteilung der Güter, das heißt dafür, wer
sie kauft, sie als Einkommen erhält; 2. für ihre Erzeugung, denn
diese richtet sich nach dem erwarteten Preise. Daraus folgt das, was
wir den grundlegenden Systemgedanken Adam Smiths und der ge-
samten individualistischen Schulen nach ihm nennen dürfen: Die
G e s e t z e , n a c h d e n e n s i c h d e r T a u s c h w e r t b i l d e t ,
s i n d z u g l e i c h d i e G e s e t z e d e r R e i c h t u m s b i l d u n g
d e r V ö l k e r . Die Gesetze der Tauschwertbildung sind damit die
Wirtschaftsgesetze schlechthin, die Gesetze des Triebwerkes der
Wirtschaft überhaupt.
Smith hat mit dieser Anschauung vom Wesen der Volkswirt-
schaft (die er allerdings niemals systematisch entwickelte) den ent-
scheidenden Fortschritt innerhalb der individualistischen Denkweise
vollzogen. Er führt geradezu eine n e u e W e n d u n g d e s v o l k s -
w i r t s c h a f t l i c h e n D e n k e n s herbei. Während der Merkan-
tilismus und zum Teil auch noch die Physiokratie auf den Erzeu-
gungsgang oder Kreislauf der Wirtschaft ausgingen, wird nun zu
allererst die Untersuchung der Gesetze des Tauschwertes ins Auge
gefaßt: die Wert- und Preislehre wird nun zum Angelpunkt / der
gesamten volkswirtschaftlichen Theorie. Die P r e i s g e s e t z e
s i n d z u g l e i c h d i e V e r t e i l u n g s g e s e t z e u n d d i e E r -
z e u g u n g s g e s e t z e . Die Verteilungs- oder Einkommenslehre
wird daher von nun an als S o n d e r - P r e i s t h e o r i e , z. B. der
Arbeit, des Kapitals, entwickelt.
β . W e r t - , P r e i s - u n d V e r t e i l u n g s l e h r e
Smith begründet darum eine eingehende Theorie der Wert-
und Preisbildung. Im „Urzustande“, da noch wenig Kapital und
keine Bodenrente vorhanden ist, wird der Wert der Güter allein
durch die Arbeit bestimmt, die in ihnen enthalten ist, sie ist ihr