Table of Contents Table of Contents
Previous Page  559 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 559 / 9133 Next Page
Page Background

[59/60]

73

noch widersprach). Smiths Werk ist nicht streng theoretisch, ja zum

Teil / recht hausbacken, es ist auch nicht einheitlich, enthält gar

manche lebensnahe, nichtindividualistische Beobachtung. Aber der

Ernst des Systems war das Individualistische in ihm! Und so wurde

es auch von der Zeit verstanden, die unter ständischen Erstarrungen

und absolutistischen Entartungen litt. Smith sprach aus, was die

Zeit wollte, er gab dem individualistischen Geist des Zeitalters

Ausdruck. Seine „Untersuchung“ beeinflußte daher, rasch in alle

Sprachen übersetzt und sogar mit der Bibel verglichen, schnell und

nachhaltig Wissenschaft, öffentliches Leben, praktische Wirtschafts-

politik in allen Kulturstaaten, namentlich aber in Deutschland. Von

der Marwitz schreibt: „ . . . neben Napoleon ist er jetzt der mäch-

tigste Monarch in Europa“

1

. Allerdings darf man die individualisti-

sche Gesinnung jener nicht schlechthin auf Rechnung seiner Lehre

setzen.

In England selbst war der praktische Einfluß Smiths zunächst

am geringsten, hauptsächlich weil dort unter der parlamentarischen

Herrschaft viele gewerbliche und feudale Bindungen schon beseitigt

waren. Der hohe Industrieschutz, dem England huldigte, wurde

beibehalten, und selbst 1833 noch ein gemäßigtes Schutzzollsystem

angenommen. Erst in den dreißiger Jahren bildete sich zu Man-

chester unter Führung von Cobden und Bright die sogenannte

Manchesterpartei (weil zu Manchester gegründet), eine mehr auf

Ricardo als auf Smith fußende Freihandelspartei, welche bald als

„Anti-Corn-Law-League“ eine mächtige Werbetätigkeit gegen die

Kornzölle entfaltete. Im Jahre 1845 fielen die Kornzölle, 1860 wur-

den dann die letzten Überreste des Schutzzollsystems beseitigt,

und England ging zum Freihandel mit bloßen Finanzzöllen über.

Infolge der unbedingten Überlegenheit des damaligen englischen

Großgewerbes konnte es nunmehr in der Tat den Wettbewerb

anderer Völker außer acht lassen.

Um so größere praktische Wirkung hatten die Smithischen

Lehren in Deutschland, vor allem in Preußen. Hardenberg setzt

die 1807 begonnenen, konservativ und organisch gedachten Re-

1

Angeführt bei Friedrich List: Das nationale System der politischen

Oekonomie, 1842, eingeleitet von Heinrich Waentig, 4. Aufl., Jena 1922,

S. 37.